• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer

+49 (0) 6222-9599918

Mementi Urnen

Mementi Urnen

Menu
  • Startseite
  • SHOP
    • Category Info 
      • Bio Urnen
      • Künstler Urnen
      • Urnen Malsets
      • Seeurnen
      • Papier Urnen
      • Holz Urnen
      • Baumstamm Urnen
      • Wurzelholz - Holzurnen
      • Weitere Urnen
      • Marmorurne
      • Metallurnen
      • Keramikurnen & Glasurnen
  • Tierurnen
  • Urnen
    • Keramikurne
    • Metallurnen – die langlebige Urne
    • Bio Urnen
    • Künstler Urnen
    • Holzurnen
    • Seeurnen
    • Urnen selbst gestalten
    • Beschriftung, Gravur & Urnen bedrucken
  • Ratgeber
  • Für Bestatter
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Über Uns
    • FAQ
    • Karriere
    • Neues Kundenkonto anlegen
    • Mein Konto
      • AGB´s
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufsbelehrung
      • Versand Informationen
    • Um ein Produkt zu suchen, geben sie Ihre Suche in das untere Feld ein

      ×
CLOSE
Sie sind hier: Startseite / Archives for Bestattungen

Bestattungen

Darf man eine Urne öffnen?

12.03.2021 by Daniel Mack

Nach der Kremation wird die Asche in eine Aschekapsel gefüllt und direkt an den Bestatter übergeben. Für die Besetzung wird diese Aschekapsel in der Regel in eine Schmuckurne gelegt. Ob man die Urne nochmal öffnen darf, hängt von einigen Faktoren ab. Ebenso wie lange es dauert, bis sich Urnen im Erdreich zersetzen. In diesem Artikel widmen wir uns diesem Thema.

Auch interessant: Urne mit nach Hause nehmen – Erlaubt in 2021?

Der Zweck einer Urne

Bevor wir uns der Frage widmen, ob man eine Urne öffnen darf, sollten wir klären, wofür Urnen überhaupt gut sind. Fast jeder Mensch weiß, dass eine Urne die Asche eines verstorbenen Menschen oder Tieres beinhaltet. Doch warum ist das eigentlich so?

Schon in der römischen Antike wurden Situlen als frühe Form der Urnen eingesetzt. Dabei handelte es sich um einen metallenes Gefäß, ähnlich einer großen Vase, mit reichlich eingravierten Verzierungen. Doch auch noch früher, in der Jungsteinzeit um die 2500 v. Chr., wurden Urnen als Bestattungsgefäß genutzt. Die Feuerbestattung war damals gang und gäbe. Und so wurde die Bestattungsurne auch als Behälter für die Asche des Verstorbenen eingesetzt. Bekannt sind hier vor allem die pommerellischen Gesichtsurnen oder die Hausurnen in Form von Rundhäuschen und Viereckhütten.

Auch interessant:  Urnenbestattung wie in der Steinzeit

Wann darf man eine Urne öffnen?

Entscheidend dafür ist der Zeitpunkt. Der Bestatter darf die Urne vor der Beisetzung öffnen, auch wenn die Aschekapsel schon enthalten ist. Das ist zum Beispiel üblich, um einen Abschiedsbrief oder ein anderes Erinnerungsstück mit ins Grab zu geben. Zwischen der Aschekapsel und der eigentlichen Urne ist noch Platz für Kleinigkeiten. Im Allgemeinen wird die Aschekapsel jedoch im Krematorium versiegelt und soll auch nicht mehr vom Bestatter geöffnet werden. Außer dem Krematoriumsmitarbeiter bekommt im Normalfall also niemand die Asche zu sehen.

Aschekapsel mit Deckel
– Aschekapsel mit Siegeldeckel –

In Deutschland herrscht Friedhofspflicht, das heißt, dass die Toten auf einem Friedhof beigesetzt werden müssen. Daher ist es nicht möglich, nach der Beisetzung die Urne nochmals zu öffnen. Ausnahmen stellen hier natürlich polizeiliche Ermittlungen dar.

Zersetzen sich Bio-Urnen nach einiger Zeit?

Die Frage nach der Zersetzungszeit einer Urne hängt von dem Material der Urne ab. Eine Metallurne zersetzt sich viel langsamer, als eine Bio-Urne oder eine Urne für die Seebestattung. In der Regel werden in Deutschland Urnen aus Holz oder Bio-Urnen verwendet. Bio-Urnen bestehen meistens aus 100% Biomaterial auf Holzbasis und sind sehr ökologisch. Auf speziellen Waldfriedhöfen sind solche Bio-Urnen daher ausdrücklich gewünscht!

Auch die Bodenbeschaffenheit spielt eine Rolle beim Zerfallsprozess. Lockere, sandige Böden beispielsweise begünstigen den Zerfall eher, als schwere, lehmige Böden. Allgemein kann man die Spanne des Zerfallsprozesses einer Bio-Urne auf 3 bis 15 Jahre setzen. Daher ist die gesetzliche Ruhezeit einer Urne auch 10 bis 25 Jahre – je nach Bundesland und Friedhof.

In Berlin beträgt die gesetzliche Ruhezeit eines Urnengrabes beispielsweise 20 Jahre. Ebenso in Köln, Stuttgart oder Dortmund. München veranschlagt teilweise nur 10 Jahre. In Hamburg, Bochum und Essen sind es derzeit 25 Jahre.

Lesen sie weiter:

  • Künster Urnen
  • Seeurnen – der neue Trend
  • Naturverbunden mit der Baumstamm Urnen
  • Urnen Shop Angebote

Was ist eine Aschekapsel?

26.02.2021 by Daniel Mack

Urnen kennen ja viele Menschen, aber was ist eigentlich eine Aschekapsel und wozu ist sie gut? Wir beleuchten dieses Thema mal ganz genau, erklären die Unterschiede und Funktionsweisen und geben Ihnen alle nötigen Informationen.

Wie sieht eine Aschekapsel aus?

Offen Aschekapsel mit Asche

Aschekapsel mit Asche und Maßstab (Quelle Wikipedia)

Eine Normaschekapsel besteht aus Metall und hat einen Durchmesser von 16,5 cm bei einer Höhe von 21 cm. Versiegelt wird eine Aschekapsel mit einem gravierten Deckel, wie zum Beispiel auf dem Bild zu sehen ist.

Vom Krematorium in die Aschekapsel

Die allgemeine Auffassung ist: Nach der Kremation kommt die Asche des Verstorbenen in die Urne. Aber stimmt das wirklich?

Nein! Jedenfalls nicht, wenn es sich dabei um eine geläufige Bestattungsurne, auch „Schmuckurne“ oder „Überurne“ genannt, handelt. Im Grunde läuft es so ab: Die Asche des Verstorbenen wird im Krematorium zusammen mit einem nummerierten Schamottstein in die Aschekapsel gegeben. Diese wird anschließend versiegelt. Auf dem Deckel wird der Name des Verstorbenen, seine Lebensdaten und der Name des Krematoriums vermerkt.

Diese Aschenkapsel ist also sozusagen bereits die Urne und kann beigesetzt werden. Das wird üblicherweise bei Sozialbestattungen auch so gehandhabt. Die Mehrheit der Hinterbliebenen entscheiden sich allerdings für eine Schmuckurne bzw. Bestattungsurne. Das ist dann jene Urnenform, die wir alle kennen und mit der eigentlichen „Urne“ verbinden. Vielen Hinterbliebenen ist die schlichte graue Aschekapsel einfach zu wenig und zu schmucklos. Gerade für Trauerfeiern oder öffentliche Beisetzungen ist eine Schmuckurne viel schöner und würdiger.

Was ist ein Schamottstein?

Ein Schamottstein ist nichts anderes als ein feuerfester Stein. Er dient dazu, den Verstorbenen auch nach der Einäscherung eindeutig identifizieren zu können. Vor der Einäscherung bekommt der Verstorbene eine Identifizierungsnummer, die auch in das Krematoriums Register eingetragen wird. Zusammen mit der Bezeichnung des Krematoriums wird diese Nummer auf den Schamottstein geprägt. Und der Schamottstein wiederum wird in oder auf den Kremationssarg gelegt. So kann die Asche – um Verwechslungsgefahr auszuschließen – auch im Nachhinein und Jahre später eindeutig dem Verstorbenen zugeordnet werden.

Der Schamottstein kann während der Kremation übrigens locker Temperaturen bis zu 1.300 Grad Celsius aushalten. Schamottsteine sind üblicherweise aus dem Rohmaterial Ton. Sie sind kostengünstig und gut für die Gravur der Identifikationsnummer einsetzbar.

Kombiurnen - Aschekapsel und Schmuckurne in einem

Schmuckurnen gibt es auch mit der Aschekapsel in einem verbunden, quasi als Kombiurne. Das sind dann üblicherweise Aschekapseln mit Verzierungen und Verschönerungen. Hier kann von vornherein getrost auf den zusätzlichen Kauf einer Schmuckurne oder Überurne verzichtet werden. Allerdings haben sich diese Kombiurnen noch nicht richtig durchgesetzt. Weder die Bestatter empfehlen diese, noch arbeiten die Krematorien damit. Das mag aus kommerziellen Gründen so sein, ebenso wie aus Gründen der Handhabung. Jedenfalls bleibt es offen, ob diese speziellen Aschekapseln eine Zukunft in der Urnenindustrie haben werden.

Lesen Sie weiter:

  • Seeurnen – der neue Trend
  • Naturverbunden mit der Baumstamm Urnen
  • Urnen Shop Angebote

Urnen mit nach Hause nehmen – Erlaubt in 2021?

02.02.2021 by Daniel Mack

Eine der häufigsten Fragen, die uns immer wieder gestellt wird: Darf ich eine Urne eigentlich mit nach Hause nehmen? Auch in Bestatterkreisen ein heiß diskutiertes Thema. In diesem Artikel wollen wir einen Überblick geben.

Darf ich im Jahr 2021 eine Urne mit nach Hause nehmen?

In Deutschland herrscht nach wie vor Friedhofszwang oder auch Friedhofspflicht. Der Leichnam oder die Asche von Menschen darf demnach nur in dafür vorgesehenen Arealen, also auf dem Friedhof oder in einem Bestattungswald, beigesetzt werden. Das bedeutet, dass Verstorbene in offiziellen Gräbern die letzte Ruhe finden müssen.
Es ist Angehörigen in Deutschland also nicht gestattet, die Urne einer verstorbenen Person mit nach Hause zu nehmen und in den eigenen vier Wänden oder im Garten aufzubewahren. So schreibt es das deutsche Bestattungsgesetz vor.

Das Bestattungsrecht ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Die Regelungen sind sich jedoch ähnlich und unterscheiden sich vor allem in der Bestattungsfrist. Sie finden das Bestattungsgesetz des jeweiligen Bundeslandes meistens auf deren Internetseiten.
Die Friedhofspflicht gilt übrigens nur für Menschen. Tierurnen darf man im Haus oder im Garten aufstellen. Auch eine leere Urne dürfen Sie selbstverständlich als Erinnerung zu Hause aufbewahren.

Wohnzimmer klein

Sonderfall Bremen

Es gibt jedoch eine Ausnahme: Das Bundesland Bremen hat im Jahr 2014 das Bestattungsgesetz gelockert. Dort ist es unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt, nach der Kremation die Asche mit nach Hause zu nehmen und im Garten (und NUR im Garten!) zu verstreuen.

Für diese Option gibt es eine Voraussetzung: Zum Verstreuen der Asche benötigt man eine Genehmigung. Diese wird nur erteilt, wenn die verstorbene Person den letzten Hauptwohnsitz in Bremen hatte und der Verstreuung vor seinem Tod zugestimmt hat.

Urne zu Hause in Europa

Und wie sieht es in unseren Nachbarländern aus? Im Ausland haben Angehörige dank lockerer Bestattungsgesetze mehr Möglichkeiten bei der Wahl der Bestattung. In der Schweiz, Frankreich, den Niederlanden und Österreich ist es ohne weiteres möglich, die Asche eines Verstorbenen mit nach Hause zu nehmen. Ob man die Urne dann auf den Kaminsims stellt oder im Garten verstreut, ist dem Gesetzgeber egal. Vielfältige Bestattungsmöglichkeiten, die teilweise auch in Deutschland angeboten werden, wie z.B. Wiesen-, Gletscher- oder auch Ballonbestattungen, also Bestattungsformen, bei denen die Asche verstreut wird, werden zwar von deutschen Bestattern angeboten. Allerdings findet das eigentliche Verstreuen im Ausland statt, meist in der Schweiz oder in Frankreich.

Urne im Regal

Wo dürfen Urnen eigentlich beigesetzt werden?

Urnen dürfen in Deutschland auf Friedhöfen, in Ruhewäldern und auf See beigesetzt werden. Für die Seebestattung ist eine besondere Seeurne notwendig. Auch die Bestattung in Kolumbarien ist erlaubt. Diese Urnenwände befinden sich in der Regel auf Friedhöfen.

Übrigens: Wer für die Bestattung verantwortlich ist, legen die Gesetze meist auch fest. Eine häufige Reihenfolge ist:

  1. Ehepartner oder Lebenspartner
  2. Volljährige Kinder
  3. Eltern
  4. Großeltern
  5. Volljährige Geschwister oder Enkel

Alternative Bestattungsmethoden in Deutschland

Angehörige suchen immer häufiger nach Alternativen zur Bestattung auf einem Friedhof. Für viele Menschen passt der Friedhof einfach nicht mehr mit der persönlichen Trauerverarbeitung zusammen.

Daher wächst in Deutschland die Nachfrage nach alternativen Bestattungsmethoden. Ruhewälder erhalten immer größeren Zulauf und auch Seebestattungen an der Nord- oder Ostsee sind beliebt. In Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen und Thüringen ist außerdem die Streubestattung erlaubt.

fuer bestatter symbolbild mementi urnen

Die Urne zu Hause aufstellen – Eine Ordnungswidrigkeit

In Deutschland ist der Bestatter dafür verantwortlich, dass die Urne ordnungsgemäß überführt wird. Nach der Kremation wird die Asche in eine Aschekapsel abgefüllt und direkt an einen Bestatter übergeben. Eine Weitergabe an die Angehörigen ist somit gar nicht möglich, außer der Bestatter macht sich strafbar.

Und selbst wenn die Kremation im Ausland stattfindet, sobald die Urne nach Deutschland kommt, herrscht wieder Friedhofszwang. Wird die Asche daraufhin nicht ordnungsgemäß bestattet, begehen die Hinterbliebenen eine Ordnungswidrigkeit, die mit einer Geldstrafe bis zu 1.500 Euro geahndet werden kann.

Was spricht gegen eine Urne zu Hause?

Natürlich gibt es auch Gründe, die gegen eine Gesetzesänderung sprechen. Der Friedhofszwang stellt sicher, dass es sowohl für Familienangehörige als auch für Freunde der verstorbenen Person einen Ort des Gedenkens gibt, der jederzeit zugänglich ist. Auf einem privaten Grundstück ist das nicht möglich.

Außerdem müsste die Frage geklärt werden, welcher Angehörige die Totenfürsorge übernimmt und somit das alleinige Recht an der Urne hat. Und was passiert bei Familienstreitigkeiten? Es könnte durchaus auch zu Problemen führen, sollte der Friedhofszwang gelockert oder aufgehoben werden.

Seit Jahren wird in Deutschland über eine Lockerung diskutiert, eine Gesetzesänderung steht jedoch nicht in Aussicht. Sollte es in Zukunft doch eine Änderung geben, werden wir Sie hier darüber informieren!

Urnenbeisetzung: Was darf mit ins Grab?

19.01.2021 by Kerstin

Die Urnenbeisetzung ist für viele Angehörige und Freunde des Verstorbenen ein wichtiger Schritt im Trauerprozess. Ein letztes Mal können sie sich von der geliebten Person verabschieden, bevor sie endgültig der Erde übergeben wird.

Häufig haben Angehörige zusätzlich den Wunsch, dem Verstorbenen bei der Urnenbeisetzung eine persönliche Kleinigkeit mit ins Grab zu legen. Das ist natürlich erlaubt. Aber was darf man eigentlich bei einer Beisetzung ins Grab werfen? Was bringt man zu einer Urnenbeisetzung mit und welche Blumen eignen sich? Das erfahren Sie in diesem Artikel.

Was legt man bei einer Urnenbeisetzung mit ins Grab?

Der Ablauf und die Rituale einer Urnenbeisetzung sind ähnlich zu denen einer Erdbestattung. Nach der Trauerfeier wird die Urne zum Grab getragen. Dort wird sie mit einem Netz, an einem Band oder mithilfe einer Beisetzzange ins Urnengrab gelassen. Anschließend können die Trauergäste eine Handvoll Erde oder Blumen ins Grab werfen.

Wie auch bei einer Erdbestattung können Sie der verstorbenen Person auch kleine Erinnerungsstücke mit auf den Weg geben. Besonders beliebte Beigaben sind persönliche Gegenstände wie Fotos, Kleidungsstücke, Briefe oder Stofftiere. Sie sollten aber beachten: Urnengräber sind in der Regel viel kleiner als Erdgräber. Die Gegenstände sollten also wirklich klein sein.

Achten Sie auch unbedingt darauf, dass sich die Gegenständer zersetzen können und das Grundwasser nicht verschmutzen. Umweltschädliche Stoffe dürfen selbstverständlich nicht in die Erde gelangen. Aber auch Metallgegenstände und Plastik dürfen nicht mit ins Grab. Wenn Sie sich unsicher sind, erkundigen Sie sich am besten im Vorfeld bei dem Friedhofsbetreiber, was genau erlaubt ist.

Das Beilegen der Grabgeschenke kann auch offiziell in die Trauerzeremonie einbezogen werden, um der Beisetzung eine individuelle und persönliche Note zu verleihen.

Übrigens: Möchten Sie der verstorbenen Person vor der Kremation etwas mit ins Feuer geben, müssen Sie darauf achten, dass es sich um kein explosives Material handelt.

grabbebpflanzung urnengrab herbst

Was bringt man zu einer Urnenbeisetzung mit?

Blumen sind in unserer Trauerkultur ein wichtiger Bestandteil und ein beliebtes Symbol für die Schönheit des Lebens, aber auch für die Vergänglichkeit. Daher bringen viele Trauergäste einen Kranz oder ein Gesteck mit zur Beisetzung.

Auch hier gilt es zu beachten: Urnengräber sind in der Regel viel kleiner als Erdgräber. Daher ist es besser, keine größeren Blumenkränze zu bestellen. Auf einem Urnengrab ist meist gar nicht so viel Platz. Alternativ können die Trauerkränze auch an einem allgemeinen Ablageort auf dem Friedhof abgelegt werden.

Als Trauergast bietet es sich außerdem an, einen kleinen Blumenstrauß mitzubringen, der mit ins Grab gegeben, oder auf das Grab gelegt wird.

Bei einer Waldbestattung dürfen außer dem Urnenschmuck gar keine Blumen auf das Grab gelegt werden. Stattdessen können sie einen kleinen Handstrauß oder eine einzelne Blume mit ins Grab hineingeben.

Welche Blumen wirft man bei einer Urnenbeisetzung ins Grab?

Die Auswahl an Blumen, die Sie zu einer Urnenbeisetzung mitbringen und auch mit ins Grab werfen können, ist groß. An erster Stelle steht natürlich die Lieblingsblume des Verstorbenen. Aber auch mit weißen oder cremefarbenen Blumen können sie nichts falsch machen. Nahe Angehörige werfen oft rote Rosen in das Grab, um ihre Liebe und Verbundenheit auszudrücken.

Auch das Vergissmeinnicht ist eine beliebte Trauerblume, die, wie der Name schon sagt, gegen das Vergessen steht. Andere Blumen, die von allen Trauergästen mitgebracht werden können, ist die Lilie, die Nelke und die Calla, die als Symbol für Unsterblichkeit und Leben nach dem Tod stehen.

Kannten Sie den Verstorbenen gut, bringen Sie gerne Blumen mit, die seine Persönlichkeit unterstreicht.

Lesetipp: In unserem kleinen Beerdigungs-Knigge haben wir Ihnen zusammengefasst, was Sie auf einer Beerdigung alles so beachten sollten.

Abschied trauerfeier

Beerdigung Knigge

24.12.2020 by Daniel Mack

Wie verhalte ich mich richtig auf einer Beerdigung?

Tritt ein Trauerfall im Familien- oder Bekanntenkreis auf, stehen viele Menschen vor der Frage: Wie verhalte ich mich eigentlich richtig auf der Beerdigung oder der Trauerfeier? Wenn auch Sie sich unsicher sind, welches Verhalten angemessen ist, sind Sie hier genau richtig. In diesem Beitrag haben wir in einem kleinen Beerdigung-Knigge zusammengefasst, was Sie während der Beerdigung beachten sollten, wie Sie richtig kondolieren und wie Sie sich beim Trauermahl richtig verhalten.

Abschied trauerfeier

Was muss ich während der Beerdigung beachten?

  • Kommen Sie auf jeden Fall pünktlich zur Beerdigung. Spätestens 15 Minuten vor Beginn der Trauerfeier sollte sich die Trauergemeinde eingefunden haben. Wenn Sie den Friedhof oder die genaue Lage der Kapelle nicht kennen, sollten Sie also genug Zeit einplanen und schon eine halbe Stunde vor Beginn vor Ort sein.
  • Verhalten Sie sich während der Zeremonie ruhig und achten Sie darauf, den Ton Ihres Handys auszuschalten. Denken Sie daran, dass auch das “lautlose” Vibrieren eines Telefons bei einer so stillen Veranstaltung deutlich hörbar sein kann. Daher empfiehlt es sich, dass Handy komplett auszuschalten.
  • Vor Beginn der Trauerfeier gedenken die Trauergäste dem Verstorbenen am Sarg oder der Urne und setzen sich anschließend. Mitgebrachte Blumensträuße, Gestecke oder Trauerkränze legen Sie am besten auf dem Fußboden vor Sarg oder Urne ab.
  • Beachten Sie die Sitzordnung bei der Trauerfeier. Die ersten Reihen stehen den engsten Angehörigen zu. Dahinter nehmen Verwandte und enge Freunde Platz. In den übrigen Reihen sitzen Bekannte, entfernte Verwandte und Arbeitskollegen. Es gilt: je weniger gut bekannt Sie mit dem Verstorbenen waren, desto weiter hinten sitzen Sie.
  • Tragen Sie schwarze oder gedeckte Kleidung, außer die Angehörigen wünschen sich, dass die Trauergäste bunte oder weiße Kleidung tragen.

Wie kondoliere ich richtig?

  • An der Grabstätte sind je nach Situation ein einfacher Händedruck, eine stille Umarmung oder Worte der Anteilnahme angebracht. Manchmal bitten die Hinterbliebenen in der Traueranzeige, auf das Kondolieren zu verzichten. Diesen Wunsch sollten Sie auf jeden Fall respektieren.
  • Verwenden Sie bei der Beileidsbekundung keine Floskeln wie „das wird schon wieder“ oder „alles hat einen höheren Sinn“. Entscheidend ist echte Anteilnahme. Außerdem können zu lange Beileidsbekundungen die Trauernden unnötig belasten. Daher gilt: wenige Worte sind besser als mehr.
  • Liegt bei der Trauerfeier ein Kondolenzbuch aus, können Sie dort Ihren Namen eintragen.

Wie verhalte ich mich beim Trauermahl?

  • Beim Trauermahl kann die Stimmung etwas auflockern. Hier können Erinnerungen und Anekdoten ausgetauscht werden. Achten Sie aber unbedingt auf einen gemäßigten Alkoholkonsum.
  • Zum Leichenschmaus wird explizit eingeladen. Ohne direkte Einladung sollten Sie also nicht am Trauermahl teilnehmen.

Spürt ein Toter die Einäscherung?

28.10.2020 by Daniel Mack

Die Trauerphase ist eine schwierige Zeit und es kann sein, dass Sie sich Fragen stellen, über die Sie vorher noch nie nachgedacht haben. Das ist völlig normal und Teil des Trauerprozesses. Wir möchten uns in diesem Beitrag einer Frage widmen, die bei Trauernden immer wieder aufkommt: Spürt ein Toter die Einäscherung?

Zunächst vorweg: Vor der Einäscherung muss der definitive Tod mindestens zweimal eindeutig festgestellt werden. Sie können also sicher sein, dass die Person bei Einäscherung wirklich verstorben ist.

Natürlich kann man je nach Glaubensrichtung an eine Seele denken. Doch diese ist in den meisten Glaubensarten von Schmerzen und irdischen Leiden befreit, wenn sie die menschliche Hülle verlässt.

Die Antwort auf die Frage, ob ein Toter die Einäscherung spürt, lautet also: Nein, Tote spüren die Einäscherung nicht!

Welche Voraussetzungen müssen vor der Einäscherung gegeben sein?

Um sicherzugehen, dass ein Toter auch wirklich verstorben ist, müssen für die Verbrennung ein paar Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Erste Leichenschau mit eindeutiger Feststellung des Todes.
  • Eindeutige Identifikation der Leiche.
  • Zweite Leichenschau durch Amtsarzt und eindeutige Feststellung der Todesursache (Ausschluss unnatürlichen Todes, ansonsten ggf. Obduktion)
  • Mindestens 48 Stunden seit Feststellung des Todes vergangen.
  • Willenserklärung zur Einäscherung des Verstorbenen oder Bestattungspflichtigen

Wie läuft die Einäscherung ab?

Welche Kleidung oder Gegenstände mit dem Toten verbrannt werden dürfen, hängt vom Krematorium ab. Dies muss vorher geklärt werden. Beim Verbrennungsprozess fängt zunächst der umliegende Holzsarg Feuer, dann Haut und Haare. Anschließend die Muskeln und zuletzt verfallen die Weichteile und die Knochen verkalken.

beerdigung

Abschiednahme nach der Einäscherung

Manchmal ist es schwer vorstellbar, dass in dieser kleinen Urne die sterblichen Überreste eines geliebten Menschen sind. Tatsächlich bleiben nach der Verbrennung lediglich Asche-Reste mit einem Gewicht von ca. drei Kilogramm übrig.

Bei einer Trauerfeier mit Urne ist es oft hilfreich, ein Bild des Verstorbenen aufzustellen. Es wird auch immer beliebter, Videos oder eine Slideshow mit Bilder via Beamer während der Abschiednahme laufen zu lassen. Viele Räumlichkeiten bieten diese Möglichkeit mittlerweile an.

Der Trauerprozess

Abschied nehmen geht nicht an einem Tag. Daher ist es für manche Menschen wichtig, einen Ort zu haben, an dem der geliebte Mensch liegt. Deswegen entscheiden sich noch immer viele für ein Reihengrab, statt für eine anonyme Urnenbestattung. Auch Bestattungswälder bieten einen ruhigen Ort für die letzte Ruhestätte. Sie bieten oft die Option, dass man weiß, unter welchem Baum die Urne vergraben wurde.

Für andere ist das Gefühl von Freiheit wichtig und sie möchte, dass der oder die Verstorbene überall und nirgendwo ist. Da in Deutschland das Verstreuen oder Verwehen von Asche gesetzlich nicht gestattet ist, bleibt hierfür die Option der Seebestattung. Eine spezielle Seeurne wird dabei an einer dafür vorgesehenen Stelle ins Wasser gelassen und zersetzt sich innerhalb weniger Stunden bis Tage.

In Deutschland darf die Urne nicht zu Hause aufgestellt werden. Hier helfen sogenannte Andenken-Urnen. Ihnen darf, auch partiell, keine Asche enthalten sein, aber Haarsträhnen, Fotos oder Lieblingsgegenstände des geliebten Menschen sind möglich.

Krematorium wählen

Viele Krematorien beantworten Fragen zur Einäscherung und zum Ablauf. In Deutschland gibt es über 160 solcher Institutionen. Ein Vergleich lohnt sich, denn Krematorien unterscheiden sich nach Service und Preisen. Oftmals wählt der Bestatter die Einrichtung, mit der er zusammenarbeitet. Es ist aber auch möglich, hier eigene Wünsche zu äußern.

Seeurne und Seebestattungen

28.02.2020 by Daniel Mack

Die Seeurne – Liegen Seebestattungen  im Trend?

Friedhöfe und Kolumbarien sind für viele Menschen für die persönliche Trauerarbeit nicht mehr ansprechend. Aus diesem Grund ist zu beobachten, dass andere Bestattungsformen immer beliebter werden. Neben Bestattungswäldern ist vor allem die Seebestattung eine Beisetzungsform, die immer größeren Zulauf findet. Besonders Seebestattungen verzeichneten über die letzten Jahre einen konstanten Zulauf an Kunden. Momentan sind sie primär zwar immer noch in den Küstenregionen beliebt, aber die Seebestattung wird zunehmend auch im Landesinneren geschätzt.

Nach dem Tod können bis zur Seebestattung Monate vergehen. Angehörige können den Abschied so in Ruhe planen. Ist der oder die Verstorbene erst einmal kremiert besteht keine Eile. Nach dem Tod ist eine Mindestzeit von zwei bis drei Tagen vor der Beisetzung einzuhalten. Insbesondere bei der Seebestattung hängt das Datum stark von den Ausfahrkalender der Schiffe sowie vom Wetter ab.

Ein Seeurne löst sich im Wasser innerhalb von 12 bis 24 Stunden auf. Je nach Material der Seeurne sowie Strömung und Wasserzusammensetzung kann diese Zeit um ein paar Stunden variieren.

Seeurnen – auf das Material kommt es an

Während die Auswahl bei Urnen für Erdbestattungen von Biournen über Holzurnen und teilweise auch Metallurnen und Keramikurnen reicht, ist die Auswahl an Materialien für Seeurnen beschränkt. Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten. Zellulosebasierte Urnen die vor allem im Ausland verwendet werden oder die in Deutschland verwendeten Sulfaturnen.

Seeurnen müssen ein relativ hohes Gewicht haben, um am Besetzungsort möglichst schnell zu versinken. Dadurch sind die meistens Bio Urnen für einen Seebestattung ungeeignet. Sollten Sie mehr zum Zerfallsprozesse einer Bio Urne wissen wollen, finden Sie umfangreiche und würdevolle Informationen hierzu in unserem Artikel.

Seeurne himmelblau mit Sonnenaufgang und Vögel für seebestattungen

Seeurne Sonnenaufgang

Gestaltung von Seeurnen – für die besondere Seebestattung

Seeurnen gibt es, wie auch andere Urnen in verschiedenen Designs und Varianten. Besonders beliebt sind bemalte und gestaltete Seeurnen wie z.B. die Künstlerreihe der hier gezeigten Bilder.

Neben diesen kreativen Urnen sind Urnen auch in Standardfarben erhältlich. Besonders blaue und auch rote Seeurnen liegen aktuell im Trend.

Seebestattung Kosten

Eine Seebestattung kostet ungefähr 2.000 Euro. Dabei unterscheidet man zwischen der anonymen Seebestattung und einer Seebestattung mit Gästen und Trauerfeier. Durch die zusätzlichen Personen auf dem Schiff kommen noch einmal ca. 500 Euro hinzu. Damit ist sie im Vergleich zu anderen Bestattungsformen etwas günstiger. Natürlich sind den Preisen nach oben hin keine Grenzen gesetzt.

Leistungen Bestattungsunternehmen

+ ggf. Kosten für Feier

ab 1.000 Euro

ab 500 Euro

Kosten Krematorium / Verbrennungab 200 Euro
Reedereiab 700 Euro
Seeurneab 170 Euro

Die Kosten setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen. Diese sind in der Tabelle ausführlich aufgelistet. Ergänzend sollte gesagt werden, dass die Leistungen des Bestatters vom Umfang abhängen. Je mehr der Bestatter organisiert desto teurer wird es. Beispielsweise Sterbeurkunde und Todesanzeige kann man ohne großen Aufwand selbst organisieren. Jedoch ist es auch verständlich, wenn man während dieser schweren froh ist über jede Aufgabe, die einem abgenommen wird.

Je nach Ort schwanken auch die Kosten für Reederei und Krematorium stark. Diese fangen bei manchen Reedereien in Nord- und Ostsee bei 680 Euro an. Bei Reedereien in Mittelmeer oder Atlantik liegt dieser Kostenpunkt oftmals noch höher.

Was kostet eine Urnenbestattung?

Was kostet eine Urnenbeisetzung? Kosten einer Feuerbestattung

Eine Urnenbestattung (auch Urnenbeisetzung oder Feuerbestattung) kostet ungefähr zwischen 1.800 und 9.000 Euro je nach Ort und Art der Beisetzung.

Zu diesen Kosten zählen Kosten für Einäscherung (Kremierung, Kremation), Kosten für Grabstätte (Friedhof, Friedwald, Ruheforst, Seebestattung, Naturbestattung, Urnenwand, Wiesengrab, Einzelgrab, Gemeinschaftsgrab, anonym, halb-anonym), Kosten für Urne und Kosten für den Bestatter.

Hinzu kommen Kosten für eventuelle Grabbepflanzung bzw. -pflege, Grabstein und Grabschmuck. Eine sehr gute Übersicht über Bestattungskosten finden Sie bei Todesfall Checkliste.

Was kostet eine Urne?

Eine Urne kostet im Durchschnitt zwischen 100 und 500 Euro.

Der Preis einer Urne hängt von Material und Urnenmodell ab. Nach oben hin sind den Preisen kaum Grenzen gesetzt, wenn man gerne mehr ausgeben möchte.

In unserem Urnen Online Shop finden Sie alle Modelle mit stets aktuellen und akkuraten Preisen.

Lesen Sie für mehr Informationen auch unseren Blog-Artikel zur Feuerbestattung.

Was ist zu beachten – Seeurne kaufen ohne Hindernisse

Wenn Sie an eine Seebestattung denken und sich selbst für eine Seeurne entschieden haben, können Sie mittlerweile ganz einfach online eine Seeurnen kaufen.

Am einfachsten ist es, wenn Sie in diesen simplen Schritten vorgehen:

  • Stimmen Sie mit der Familie ab, ob eine Seebestattung in Betracht kommt.
  • Wählen Sie eine Seeurne im Shop aus.
  • Bestellen Sie die Urne und lassen Sie sie zu sich nach Hause liefern oder direkt zum Bestatter.
  • Beauftragen Sie den Bestatter (denken Sie bitte daran, auch bei einer Bestattung Angebote zu vergleichen).

Ablauf anonyme Seebestattung

  1. Der Leichnam wird von einem Bestatter abgeholt und an ein Krematorium übergeben.
  2. Nach der Einäscherung kommt die Asche in eine Seeurne.
  3. Anschließend wird die Seeurne vom Bestatter an die Reederei überbracht.
  4. Nun fährt die Reederei zu bestimmten Terminen mit mehreren Seeurnen auf das Meer.
  5. Dabei hält das Schiff an den für Seebestattungen erlaubten Stellen.
  6. Der Kapitän gibt eine kurze Traueransprache.
  7. Dann werden die Urnen der Reihe nach ins Meer gelassen. Dabei vermerkt der Kapitän die Koordinaten im Logbuch.
  8. Schlussendlich fährt das Schiff zurück zum Hafen und Kopien des Logbucheintrags werden auf Wunsch an die Hinterbliebenen versandt.

Weitere Informationen zur Seebestattung finden Sie unter dem Punkt Seeurnen und mehr Hilfe dazu, wie man sich für die richtige Bestattungsform entscheidet finden Sie unter „Wann sollten Sie eine Bio Urne kaufen„. Entecken Sie außerdem Bio Urnen mit See- und Strandmotiven.

Biournen mit Strand- und Meeresmotiven

13.06.2018 by Daniel Mack

Eine Seeurne mit Motiv ist die ideale Urne für eine Seebestattung. Biournen mit Strand- und Meeresmotiven sind zudem auch für andere Bestattungsformen anwendbar. Wir haben wunderschöne neue Urnen mit Meeres- und Strandmotiven in unserem Sortiment aufgenommen. Doch was genau sind Seeurnen eigentlich und was sind Biournen? Und welche Strand- und Meeresmotive gibt es?

Zuerst die Grundlagen?  Interessante Artikel:

Feuerbestattung – Von der Kremation zur Bio-Urne

Seeurnen – Was sind Seeurnen und warum gibt es sie eigentlich?

Gerade bei einer Seebestattung sind Seeurnen quasi Pflicht. Doch viele Menschen fragen sich: Was sind Seeurnen überhaupt und warum solch eine spezielle Urne?

Bei einer Seebestattung wird die Seeurne mit der Asche des Verstorbenen ins Wasser gelassen, so dass diese zum Grund des Meeres absinken kann. Diese Bestattungsform erfordert es allerdings, dass die Urne sich nach einer gewissen Zeit auflöst und die Asche freigibt. Daher wurden ganz spezielle Seeurnen gefertigt. Diese bestehen meist aus Zellulose, Salz oder auch Sulfiden. So kann die Asche des Verstorbenen nach kurzer Zeit freigegeben werden und gelangt in die See bzw. in den natürlichen Kreislauf des Lebens.

Doch nicht nur Seebestattungen erfordern zersetzbare Urnen, auch Erdbestattungen oder Bestattungen in einem Friedwald fordern Biournen, also schnell zersetzbare Urnen.

de BW1504 segelboot auf dem meer seeurne biournen mit strandmotiv

– Bio Urne mit Segelboot –

Biournen mit Strand und Meeres-Motiven

Biournen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Nicht nur der ökologische Gedanke der Zersetzbarkeit, sondern auch die Idee, dass die Asche des Verstorbenen möglichst schnell in den Kreislauf des Lebens zurückgegeben wird, finden viele Menschen sehr schön.

Biournen mit Meeresmotiven oder Urnen mit Strandmotiven erinnern nicht nur an das Wasserelement, sondern auch an die weite Tiefe und Unendlichkeit, für die das Meer steht. Unsere Künstlerurnen sind gleichzeitig Biournen, also leicht zersetzbar. Zudem werden alle handbemalt und sind daher alle Unikate.

Biourne mit Strandmotiv: Boot am Ufer

Eine unserer neuen Urnen ist die Biourne bzw. Künstlerurne mit Boot am Ufer im Sonnenuntergang. Eine Urne wie diese ist ein echtes Einzelstück und repräsentiert wie keine zweite das Loslassen. So frei wie die Möwe in Richtung Meer fliegt, so einsam bleibt das Boot am Ufer zurück. Dennoch ist alles ein Teil des Ganzen und so kommt weniger eine Trauerstimmung auf, als eine Sehnsucht nach diesem schönen Ort.

– Urne mit Meeresmotive –

Künstlerurne Möwenpaar

Oder nehmen wir die Künstlerurne Möwenpaar – ebenfalls ein gutes Beispiel für eine Urne mit Meeresmotiv, aber dennoch mit viel weitreichender Bedeutung. Die beiden Möwen, die treu ihr Leben lang zusammengehalten haben. Sie fliegen so frei in der Luft und man spürt förmlich ihre Verbundenheit. Nichts kann ihnen etwas anhaben, niemand kann sie trennen. Nicht einmal der Tod.

Künstlerurne Der Weg am Strand

Ein ebenso gutes Beispiel für eine Biourne mit Strandmotiv ist die Künstlerurne „Der Weg am Strand“. Die warmen Farben und der Sonnenuntergang passen perfekt in das Gesamtbild. Mittig der Weg zum Strand umzäunt von den Holzpfählen, wie es am Meer so üblich ist. Er führt direkt zum feinen Sandstrand und lässt uns auf die tiefe Weite des Wassers hinausblicken. Doch was folgt auf jeden Sonnenuntergang? Ein neuer Tag, ein neuer Sonnenaufgang.

All das sind nur ein paar Beispiele unserer neuen Seeurnen bzw. Urnen mit Strandmotiven oder Künstlerurnen mit Meermotiven. Stöbern Sie doch einfach selbst etwas durch! Änderungswünsche können ebenso berücksichtigt werden wie persönliche Beschriftungen. Für den letzten Abschied eine geschmackvolle, aussagekräftige Urne – dafür stehen wir!

Lesen sie weiter:

  • Seeurnen – der neue Trend
  • Urnenkunst – individuele Urnen
  • Naturverbunden mit der Baumstammurne
  • Urnen Shop Angebote

Trauerkarten

02.06.2018 by Daniel Mack

Trauerkarten – Ein wichtiges Detail

Jeder Todesfall schmerzt und es ist vor allem ein Schmerz von Trauer für die Person, die der Person sehr nahe gestanden ist. Es sind zudem sehr viele Wege zu erledigen und genau jene Anstrengungen, die man eigentlich gar nicht braucht, kommen auch noch zu einer sehr ungünstigen Zeit. Wenn man von einem Trauerfall in der Familie erfährt, weiß man aber auch nicht so Recht wie man darauf reagieren sollte. Meist fühlt man sich so, als würde man die trauernde Person unter Umständen mit einem Anruf nur belästigen. Man will sich nicht aufdrängen und entscheidet sich letztlich dazu, vorab eine Trauerkarte zu versenden. Bei der Auswahl der Trauerkarten stehen der Person durchaus Angebote zur Verfügung, die das Verfassen der Karte leichter machen lässt.

Es ist meist ohnedies schwierig genug, eine solche Karte nur zu signieren. Immerhin nimmt man damit auch indirekt Abschied von einer sehr geliebten Person, die man unter Umständen auch ein ganzes Leben lang selbst gekannt und schöne Momente erlebt hat. Urnen online kaufen ist mittlerweile schon einfach geworden, das gleiche gilt jetzt auch für Trauerkarten. Bei der Auswahl der richtigen Karte ist aber der passende Anbieter zumindest so weit behilflich, dass die richtigen Wörter gefunden werden können. Als Anbieter wird nach den richtigen Wörtern gesucht, die situationsbezogen perfekt klingen.

Texte für Trauerkarten

Der richtige Anbieter solcher Karten fragt sich natürlich immer, was in dieser Situation beruhigend einwirken kann. Viel zu leicht kann man etwas Falsches sagen und es wird gerade in diesen Situationen sehr oft falsch aufgefasst. Man fragt sich vor allem, was beruhigend wäre zu hören. Man sorgt sich daher sehr darum, das Falsche zu sagen. Aber auch wenn es nicht einfach ist, ist es wichtig, ohne Hochmut und sehr viel Einfühlungsvermögen seine Gefühle zum Ausdruck zu bringen. Darin liegt nämlich genau der Sinn einer solchen Karte. Diese Worte können den Schmerz, einen geliebten Menschen zu verlieren, nicht wegnehmen, aber sie können einen großen Teil dazu beitragen, einer trauernden Person zu helfen, sich geliebt und unterstützt zu fühlen.

Man sollte sich aber im Klaren darüber sein, dass man in dieser Situation niemals die perfekte Lösung finden kann. Es können demnach auch niemals die richtigen Worte gefunden werden. Viel wichtiger ist es daher auch, dass man keinesfalls die falschen Worte verwenden darf, die im Gedächtnis bleiben könnten.

Lesen sie weiter:

  • Vorsorge für den eigenen Todesfall
  • Ratgeber Grabbeplanzung
  • Seeurnen – die neue Auswahl
  • Urnen Shop Angebote

Vorsorge für den Todesfall

13.03.2018 by Daniel Mack

Die eigene Bestattung planen

Wichtige Fragen sind niemals einfach, besonders wenn es um die wohl schwierigste Frage nach der eigenen Sterblichkeit geht. Was ist, wenn mir etwas zustößt? Was passiert, wenn die Operation schief läuft? Eine vorsorgliche Planung, auch für die eigene Bestattung, ist nicht einfach. Dennoch ist es eine gute Möglichkeit sicherzustellen, dass im Fall der Fälle auch der letzte Weg nach den eigenen Wünschen gestaltet wird. Dabei sind nicht nur organisatorische Fragen nach der Art der Bestattung und der Beisetzung zu klären, sondern auch ganz profane nach der Finanzierung.
In diesem Artikel wollen wir uns mit genau diesen Fragen, nach Vorsorge und den Kosten einer Bestattung beschäftigen.

Abschied trauerfeier Vorsorge

Eine gute Planung kann den Angehörigen den Abschied erleichtern

Sterbegeldversicherung – die Kosten einer Bestattung planen

Eine einfache Bestattung mit Sarg und Grabstein kann schnell mehr als 6.000€ kosten, mit Sonderwünschen kann es auch deutlich mehr werden. Viel Geld das nicht jeder sofort zur Verfügung hat. Eine Sterbegeldversicherung kann helfen diese Kosten besser zu verteilen, bzw. finanzielle Risiken abzufedern. Denn wer kennt schon seinen genauen Todestag? Ein langes Ansparen über viele Jahre ist unter Umständen gar nicht möglich. Genau aus dieser Ungewissheit heraus entscheiden sich viele Menschen für eine Sterbegeldversicherung, um eine finanzielle Vorsorge für den Todesfall zu treffen. Die Sterbegeldversicherung ist, ähnlich wie bei anderen Versicherungen, an eine sogenannte Aufbauzeit geknüpft, also einen Zeitraum welcher erst einmal verstrichen sein muss, bis alle Leistungen in vollem Umfang zum Tragen kommen. Die Ausnahme bildet bei den meisten Anbietern der Unfalltod. Hier entfällt die Aufbauzeit und die Versicherungssumme wird vollständig ausbezahlt. Zudem unterziehen viele Anbieter einer Sterbegeldversicherung ihre Neukunden einer Gesundheitsprüfung, um den monatlichen Beitrag auszurechnen. Bevor Sie sich für eine Versicherung entscheiden ist ein Vergleich von Anbietern unbedingt anzuraten, da teilweise deutliche Beitragsunterschiede auftreten.

Diese Vertragskriterien sollten Sie in Betracht ziehen:

  • Aufbauzeit
  • Alter einer möglichen Beitragsbefreiung (oft 65 Jahre)
  • Versicherungssumme
  • Beitragskosten

Eine Sterbegeldversicherung ist am besten geeignet für das langfristige Vorausplanen. Besonders für Ehepaare ist diese Form der Planung oft eine gute Variante.

Den Hinterbliebenen bleibt der volle Gestaltungsspielraum der Bestattung. Eine genaue Planung der Bestattung wird hierbei nicht berücksichtigt, da diese gesondert geregelt werden muss. Daher bietet es sich für eine Bestattungsplanung an, sich von einem Bestatter beraten zu lassen.

Schaukel alleine Trauer Ehepaar

Gerade Ehepaare fällt es oft schwer sich einzugestehen, dass der Partner sterben könnte

Die Bestattung direkt beim Bestatter planen

Während die Sterbegeldversicherung eher langfristig gesehen abgeschlossen wird, gibt es auch die Möglichkeit beim Bestatter direkt seine Vorsorge für den Todesfall zu planen. Für eine Selbstbestimmung oder organisatorische Entlastung für die Hinterbliebenen ist diese Variante zu empfehlen. Die eigene Bestattung in Detail zu planen kann eine schwere Überwindung sein. Sie kann aber auch Sicherheit und Gewissheit geben und zusätzlich sicherstellen, dass die eigenen Wünsche und Vorstellungen beachtet werden. Zu empfehlen ist diese Variante besonders für Ehepaare. Die schwierigen Fragen wie „was hätte sie gewollt?“ können direkt beantwortet werden. In machen Gemeinden kann auch ein Familiengrab für die gemeinsame letzte Ruhe im Voraus gebucht werden.

Wenden Sie sich an den Bestatter Ihres Vertrauens, bzw. an Ihren lokalen Bestatter und fragen Sie nach einem Termin. Heutzutage bieten alle guten Bestatter eine Vorsorgeplanung an.

Aber bei allem Vertrauen sollten Sie keine Vorauszahlungen an den Bestatter leisten, ohne entsprechenden Rahmenvertrag. Zu empfehlen ist eine Treuhand zwischenzuschalten. So bleiben im Falle der Insolvenz des Bestatters die geleisteten Zahlungen übertragbar.

Merkliste:

  • Familienmitglieder informieren und ggf. mit einbinden
  • Bestatter auswählen
  • Eventuelle Versicherungen / Zahlungen mit einer Treuhand absichern
  • Bestattungsform und Trauerfeier planen

Bestattungsformen – auch eine Frage der Vorsorge

Eine der ersten Fragen einer Bestattungsplanung ist die nach der Bestattungsform. Meistens reduziert sich der erste Schritt auf die Frage zwischen Erdbestattung und Feuerbestattung. Hinzu kommt die Seebestattung – eine besondere Form der Feuerbestattung.

Wer sich nun nicht entscheiden kann, der sollte es vielleicht mit einer Pro-Kontra-Liste versuchen. Diese könnte in etwa so aussehen:

Feuerbestattung vs. Erdbestattung

Folgende Punkte könnten für eine Feuerbestattung sprechen:

  1. Meist geringere Kosten im Gegensatz zur Erdbestattung.
  2. Weniger bis gar keine Grabpflege.
  3. Vielfältige Möglichkeiten der Aschebeisetzung.
  4. Mit einer Urne kann der Abschied einfacher sein.
  5. Ein Urnengrab kann bis zu vier Urnen von Familienmitgliedern aufnehmen.

Folgende Punkte könnten für eine Erdbestattung sprechen:

  1. Die Erdbestattung ist die christlich-traditionelle Bestattungsform.
  2. Unversehrtheit des Leichnams bis zur Beisetzung.
  3. Der Abschied ist emotionaler aber auch schwerer.

 Urne mit nach Hause - Bestattung planen

Abschied mit einer eigenen Urnen planen

Seebestattung oder Waldbestattung

Besondere Unterformen der Feuerbestattung sind die Seebestattung und die Waldbestattung. Bei der Seebestattung wird die Asche in eine spezielle Seeurne gefüllt, welche sich nach einiger Zeit im Meer zersetzt und damit die Asche freigibt.

Bei der Waldbestattung wird die Asche in eine biologisch abbaubare Urne (Biourne) oder eine Holzurne gefüllt und in einem speziellen Waldfriedhof beigesetzt. Oftmals wird hier auch von einer Baumbestattung gesprochen. Die Vorstellung, dass ein Baum aus der Asche der Verstorbenen erwächst, lässt vor allem bei den Hinterbliebenen etwas Liebevolles zurück.

Auch interessant:

  • Urne mit nach Hause – Bestattung in Bremen

Das Testament – die Vorsorge für den eigenen Todesfall absichern

Zum Schluss ist noch das Testament zu erwähnen. Keine Vorsorge ist bindend und so kommt es vor, dass Angehörige manchmal, ungewollt oder vorsätzlich, die klar besprochenen Wünsche abändern. Ein Testament, welches auch die Bestattung mit einbezieht, kann hier Abhilfe schaffen. Es bietet auch eine Möglichkeit den Hinterbliebenen mitzuteilen, dass eine Sterbegeldversicherung oder eine Bestattungsplanung getroffen wurde.

Wir würden dafür dringend einen Notar oder Anwalt empfehlen. Wer allerdings die Kosten scheut kann auch im Internet Vordrucke finden. Mit diesen Dokumenten sind nicht nur Sie selbst, sondern auch Ihre Hinterbliebenen auf der sicheren Seite.

Lesen sie weiter:

  • Ratgeber Grabbeplanzung
  • Urnenkust – individuele Urnen
  • Naturverbunden mit der Baumstamm Urnen
  • Biologische abbaubarkeit von Urnen

Footer

footer-urnen-logo
mementi-urnen
Urnen Shop
  • direkt zum Urnen Shop
  • Bio Urnen
    • Urnen Malsets
    • Künstler Urnen
  • Holzurnen
    • Baumstamm Urnen
    • Wurzelholz – Holzurnen
  • Seeurnen
  • Papier Urnen
Unsere Leistungen
  • – Kostenloser Versand
  • – Versand an Bestatter
  • – Sicherer Bestellprozess
  • – Hilfreicher Service
  • – Kauf auf Rechnung möglich
  • – Unkompliziert und schnell
  • – Einzigartige Künstlerurnen
  • – Nachhaltige  Bio-Urnen
Kontakt

Mementi Urnen

Ahornweg 12, 69168 Wiesloch-Baiertal,

Deutschland

T +49 (0) 6222-9599918

Email: innospamfo@mementi-urnen.de Impressum , Dateschutz Info, AGBs

Gewerblich Geschützt © 2021 • Mementi Urnen • Alle Rechte vorbehalten.
  • Facebook
  • Pinterest
  • Twitter

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Weiter Informationen und Einstellungen finden Sie unter: Einstellungen.

Menu
  • Startseite
  • Shop
    ▼
    • Shop Kategorien
    • Bio Urnen
      ▼
      • Alle Bio Urnen anzeigen
      • Künstler Urnen
      • Urnen Malsets
      • Seeurnen
      • Papier Urnen
    • Holzurnen
      ▼
      • Alle Holzurnen anzeigen
      • Baumstamm Urnen
      • Wurzelholz – Holzurnen
    • Weitere Urnen
      ▼
      • Alle weitere Urnen anzeigen
      • Marmorurne
      • Metallurnen
      • Keramikurnen & Glasurnen
  • Urnen
    ▼
    • Alles zum Urnen kauf
    • Keramikurne
    • Metallurnen – die langlebige Urne
    • Bio Urnen
    • Künstler Urnen
    • Holzurnen
    • Seeurnen
    • Urnen selbst gestalten
    • Beschriftung, Gravur & Urnen bedrucken
  • Ratgeber
  • Für Bestatter
  • Kontakt
    ▼
    • Kontakt
    • Über Uns
    • FAQ
    • Karriere
    • Neues Kundenkonto anlegen
    • Mein Konto
      ▼
      • Mein Konto
      • AGB´s
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufsbelehrung
      • Versand Informationen
Mementi Urnen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!