Grabsteine sind ein wichtiger Bestandteil der Grabgestaltung und dienen als Erinnerung an einen geliebten Menschen. Sie bieten nicht nur eine Möglichkeit, das Grab zu kennzeichnen, sondern auch als Weg die Persönlichkeit und das Leben des Verstorbenen zu würdigen. In diesem Beitrag werden wir uns den Grabsteins kosten, den Grabsteinarten und -formen, den Grabstein Materialien sowie der Beschriftung eines Grabsteins widmen. So werden Sie wissen worauf zu achten ist, wenn Sie einen Grabstein kaufen.
Grabstein auswählen
Die Suche nach dem richtigen Grabstein beinhaltet viele Aspekte die berücksichtigt werden müssen. Welche Grabsteinart soll es sein? Welche Form und Größe? Aus welchem Material soll der Grabstein sein und welches Design soll ihn schmücken?
Der Weg bis zur Entscheidung für den passenden Grabstein ist ein Prozess, welcher mit diesem Beitrag unterstützt wird, da hier alle wichtigen Fragen dazu beantwortet werden.
Grabstein vs Grabplatte
Was ist der Unterschied eines Grabsteins und einer Grabplatte?
Ein Grabstein und eine Grabplatte sind beides Gedenksteine, die auf Gräbern platziert werden, um an den Verstorbenen zu erinnern. Sie haben jedoch einige Unterschiede in ihrer Gestaltung und Verwendung:
Grabstein
Ein Grabstein ist ein aufrechter Stein, der typischerweise am Kopfende eines Grabes platziert wird. Er ist in der Regel größer und auffälliger als eine Grabplatte und kann eine Vielzahl von Formen haben. Auf dem Grabstein werden oft der Name und die Lebensdaten des Verstorbenen und manchmal auch eine Inschrift oder ein Symbol zur Erinnerung eingraviert. Grabsteine werden oft aus Marmor, Granit oder anderen Natursteinen hergestellt, die langlebig und wetterbeständig sind.
Grabplatte
Eine Grabplatte ist im Vergleich zu einem Grabstein flach und liegt horizontal auf dem Grab. Sie enthält auch wie der Grabstein den Namen und die Lebensdaten des Verstorbenen. Die Grabplatte deckt das gesamte Grab ab, dadurch entfällt die Bepflanzung des Grabes und somit auch die Grabpflege. Grabplatten werden in der Regel aus Steinarten wie Granit hergestellt.
Grabstein vs. Grabplatte
Was kosten ein Grabsteinen?
Gibt es auch günstige Grabsteine?
Die Kosten von Grabsteinen können stark variieren: Wie viel ein Grabstein kostet hängt von individuellen Wünschen und Entscheidungen wie dem Material, der Größe und der Beschriftung ab:
Material: Der verwendete Stein und seine Qualität beeinflussen den Preis. Hochwertige Natursteine wie Granit oder Marmor sind in der Regel teurer als andere Materialien.
Größe: Je größer der Grabstein, desto höher sind in der Regel die Kosten für Material und Herstellung. Demnach ist eine (Urnen)Grabplatte günstiger, da weniger Material gebraucht wird.
Design und Verzierungen: Aufwendige Verzierungen und individuelle Designs können die Kosten erhöhen.
Beschriftung: Die Art der Beschriftung, wie Gravur oder Sandstrahlung, kann sich ebenfalls auf den endgültigen Preis auswirken.
Grundlegend kann aber mit folgender Kostenspanne für einen Grabstein gerechnet werden:
Grabstein | 400 bis 5.000€ |
Beschriftung / pro Buchstaben | 10 – 45€ |
Grabeinfassung | 500 – 2.800€ |
Aufstellen / Versetzen | 50 – 1.500€ |
Transportkosten | 2 – 4€ / km |
Übersicht Kosten Grabstein * Quelle: https://kostencheck.de/grabstein-kosten
Ein neuer Grabstein kostet zwischen 450-5.000€ – je nach Größe, der Form und dem Material. Die Beschriftung des Grabsteins wird mit 10-45€ pro Buchstaben berechnet. Die Kosten für die Grabeinfassung kommen hinzu und bewegen sich im Rahmen von 500-2.800€. Die Grabeinfassung ist bei einer Grabplatte nicht notwendig, und somit fallen diese Kosten bei einer Grabplatte nicht an. Das Aufstellen und Versetzen des Grabsteins kostet zwischen 50-1.500€ – auch hier hängt es von der Größe des Grabmahls bzw dem Aufwand ab. Schlussendlich kommen auch noch Transportkosten hinzu, welche 2-4€ pro Kilometer kosten. Sollten Sie einen Grabstein oder eine Grabplatte online kaufen, fallen diese Kosten weg. Allerdings sollte berücksichtigt werden, dass der Stein zu Ihnen nach Hause geliefert wird, und Sie ihn dann zum Friedhof transportieren müssen.
Häufig gestellte Fragen
Wann kann ich den Grabstein aufstellen?
Der Grabstein kann nicht unmittelbar nach der Beerdigung gesetzt werden, da das Fundament noch zu locker ist, und sich erst absenken muss. Wird der Grabstein also zu früh gesetzt, kann es sein, dass er sich lockert und nicht mehr sicher steht. Der geeignete Zeitpunkt ist im Zeitraum von 6 bis 12 Monaten. Das ist abhängig vom Fundament auf dem Friedhof. Um sicher zu gehen, kontaktieren Sie die Friedhofverwaltung.
Wo kann ich einen Grabstein kaufen?
Ein Grabstein kann bei örtlichen Steinmetzen, Gedenksteinherstellern oder online erworben werden.
Wie lange hält ein Grabstein?
Die Haltbarkeit von einem Grabstein hängt vom gewählten Material und den Umweltbedingungen ab. Traditionelle Materialien wie Marmor und Granit sind langlebig und können viele Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte halten.
Grabsteinarten
Welche unterschiedlichen Arten von Grabsteinen gibt es?
Die Wahl des richtigen Grabsteins ist eine persönliche Entscheidung, die von vielen Faktoren beeinflusst wird. Es gibt verschiedene Arten von Grabsteinen, die sich in Material, Design und Symbolik unterscheiden und somit den individuellen Geschmack und die Persönlichkeit des Verstorbenen widerspiegeln können.
Breitstein |
|
Reihenstein |
|
Urnenstein |
|
Stele |
|
Kissenstein / Liegestein |
|
Materialien von Grabsteinen
Die Wahl des richtigen Materials für den Grabstein ist entscheidend für die Haltbarkeit und das Erscheinungsbild des Denkmals. Es folgt eine kleine Übersicht der möglichen Materialien (inklusive ihrer Eigenschaften) für einen Grabstein:
Marmor
|
Marmor ist ein klassisches Material für Grabsteine und bekannt für seine natürliche Schönheit. Mit seiner glatten Oberfläche und den verschiedenen Farbvarianten bietet Marmor eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten. Marmorgrabsteine sind für ihre Haltbarkeit und ihren ästhetischen Reiz bekannt. |
Granit
|
Granit ist ein sehr robustes und langlebiges Material, das sich ideal für Grabsteine eignet. Es ist in vielen Farbtönen erhältlich und kann mit verschiedenen Oberflächenbearbeitungen versehen werden, um dem Grabstein ein individuelles Aussehen zu verleihen. Grabsteine aus Granit sind besonders widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse und halten den Test der Zeit stand. Granitgrabsteine werden häufig aufgrund der Haltbarkeit und Vielseitigkeit ausgewählt. |
Kalkstein
|
Kalkstein ist ein natürlicher Stein, der für seine sanften Farbtöne und seine weiche Textur bekannt ist. Kalksteingrabsteine haben eine zeitlose Ästhetik und verleihen dem Friedhof eine natürliche Schönheit. Sie können in verschiedenen Farben wie Beige, Creme und Grau gefunden werden. |
Schiefer
|
Schiefer ist ein natürlicher Stein mit einer besonderen Struktur und Textur. Grabsteine aus Schiefer wirken elegant und zeitlos. Sie können entweder in natürlicher Form oder poliert verwendet werden, um verschiedene Effekte zu erzielen. |
Glas
|
Glasgrabsteine sind eine moderne Wahl, die Transparenz und Leichtigkeit vermitteln. Sie können in verschiedenen Farben und Formen hergestellt werden und ermöglichen eine individuelle Gestaltung. Glasgrabsteine können auch mit Lasergravuren verziert werden, um ein personalisiertes Design zu schaffen. |
Metall
|
Grabsteine aus Metall, also Edelstahl oder Bronze, sind robust und langlebig. Sie können in verschiedenen Oberflächenstrukturen und Farben hergestellt werden und verleihen dem Grabstein eine moderne und industrielle Ästhetik. Metallgrabsteine können auch mit Gravuren und Ausstanzungen personalisiert werden. |
Holz
|
Grabsteine aus Holz strahlen eine warme und natürliche Atmosphäre aus. Sie können aus verschiedenen Holzarten hergestellt werden, wie z.B. Eiche, Mahagoni oder Kiefer. Holzgrabsteine können mit Schnitzereien oder eingravierten Inschriften verziert werden und bieten eine einzigartige und rustikale Wahl. Im Vergleich zu einem Grabstein aus Metall ist ein Grabstein aus Holz allerdings nicht so witterungsbeständig. |
Formen von Grabsteinen
Welche Form kann ein Grabstein haben?
1. Traditionelle Grabsteine
Klassische Grabsteine zeichnen sich durch ihre schlichte Eleganz aus. Sie sind zeitlos und passen gut zu traditionellen Grabstätten. Traditionelle Formen wie rechteckige oder quadratische Grabsteine passen zu verschiedenen Grabstätten: Sie bieten ausreichend Platz für Inschriften und können durch künstlerische Details oder Symbole ergänzt werden.
2. Moderne Grabsteine
Moderne Grabsteine sind durch ihr minimalistisches Design und klare Linienführung gekennzeichnet. Sie wirken oft etwas weicher und können eine zeitgemäße Grabgestaltung ergänzen. Moderne Grabsteine können zum Beispiel eine Herzform haben. Ein Grabstein in Herzform drückt Liebe und Verbundenheit aus. Diese Form eignet sich besonders gut für Paare oder enge Familienmitglieder, die gemeinsam bestattet werden.
3. Natursteine
Grabsteine aus Naturstein bieten eine natürliche Ästhetik, da sie in ihrer ursprünglichen Form belassen werden. Die Natursteine werden nicht bearbeitet oder poliert und sind somit eine ökologische Option für einen Grabstein. Grabsteine aus Marmor sind beliebt, aber auch Granit, Holz und Sandstein sind beliebte Wahlmöglichkeiten für Naturstein-Grabsteine.
Individualität bei Grabsteinen
Welche Möglichkeit der Personalisierung von Grabsteinen gibt es?
Künstlerische und personalisierte Grabsteine sind eine Möglichkeit, Individualität und kreative Ausdrucksformen in die Gedenkstätte einzubringen. Diese persönliche Erinnerung und die Auseinandersetzung mit dem Design des Grabsteins, kann sich für die Hinterbliebenen positiv auf den Trauerprozess auswirken. Im folgenden Abschnitt werden die einzelnen Personalisierungsmöglichkeiten für den Grabstein vorgestellt.
Skulpturen
Grabsteine mit Skulpturen sind wahre Kunstwerke. Sie können verschiedene Motive wie Engel, Tiere oder abstraktive Formen darstellen. Skulpturen erzeugen eine starke visuelle Präsenz.
Inschriften
Inschriften sind klassische und häufig verwendete Elemente auf Grabsteinen. Sie können Namen, Daten, Zitate oder religiöse Verse enthalten. Inschriften können mit verschiedenen Schriftarten und Stilen gestaltet werden, um eine persönliche Note zu verleihen.
Reliefgravuren
Reliefgravuren sind erhöhte Muster oder Bilder, die in den Grabstein eingraviert sind. Sie können Blumen, Landschaften oder andere gewünschte Designs darstellen.
Fotogravur
Fotogravuren ermöglichen es, ein Foto des Verstorbenen auf den Grabstein zu gravieren. Dies schafft eine persönliche Verbindung und erinnert an die gemeinsame Zeit. Fotogravuren können in verschiedenen Größen und Stilen umgesetzt werden.
Lasergravur
Lasergravuren bieten eine präzise und detaillierte Möglichkeit, den Grabstein zu personalisieren. Sie können Namen, Daten, Zitate oder Bilder in den Stein gravieren lassen. Lasergravuren erzeugen einen klaren Kontrast und sind langlebig.
Beschriftung von Grabsteinen
Die Beschriftung eines Grabsteins ist eine Möglichkeit, die Persönlichkeit des Verstorbenen zu würdigen und aufrecht zu erhalten.
Name und Lebensdaten
Der Name des Verstorbenen sowie Geburts- und Sterbedatum sind die grundlegenden Informationen, die auf einem Grabstein zu finden sind.
Zitate und Sprüche
Zitate und Sprüche können die Persönlichkeit des Verstorbenen widerspiegeln oder eine Botschaft der Hoffnung und des Trostes vermitteln.
Symbole und Motive
Symbole wie religiöse Zeichen, Naturmotive oder Hobbys des Verstorbenen können in die Gestaltung des Grabsteins integriert werden. Sie verleihen dem Denkmal eine persönliche Note und erzählen eine Geschichte über das Leben des Verstorbenen.
Grabsteine für Urnengrab
Es gibt eine große Auswahl an Grabsteinarten und -formen, sowie Gestaltungsmöglichkeiten. Sowohl für die Erdbestattung als auch für die Urnenbestattung. Der einzige Unterschied ist die Größe des Grabsteines. Ansonsten können die gleichen Formen, Materialien oder Inschriften verwendet werden.
Pflege des Grabsteins
Wie pflege ich den Grabstein richtig?
Damit der Grabstein über viele Jahre hinweg gut aussieht, ist regelmäßige Pflege erforderlich. Hier sind einige Tipps, um die Schönheit des Grabsteins zu bewahren:
- Reinigung
Zur Reinigung des Grabsteins idealerweise milde und ökologische Reinigungsmittel verwenden. Mit einer weichen Bürste kann der Grabstein von Schmutz und Flecken befreit werden.
- Vorsicht bei Pflanzen
Pflanzen können dem Grabstein schaden, wenn ihre Wurzeln in die Risse eindringen oder sie durch Feuchtigkeit verfärben. Daher sollten Pflanzen mit einem angemessenen Abstand zum Grabstein gepflanzt werden.
- Wetterbeständige Versiegelung
Eine Versiegelungsschicht kann den Grabstein vor den Auswirkungen von Witterungseinflüssen schützen.
- Reparieren
Der Grabstein sollte regelmäßig auf Risse oder Beschädigungen überprüft, und bei eventuellen Schäden repariert werden.
Gibt es Vorschriften für Grabsteine auf dem Friedhof?
Jeder Friedhof hat eine eigene Friedhofssatzung und -Ordnung, welche Regeln für den jeweiligen Friedhof festlegt. Auch die Gestaltung des Grabes und somit Grabsteins ist dort mit inbegriffen. Es wird ein Gestaltungsspielraum festgelegt, damit der Friedhof im Gesamtbild einheitlich aussieht und die einzelnen Gräber harmonisch miteinander aussehen. Dieser Gestaltungsspielraum kann unteranderem beinhalten, dass beispielsweise bestimmte Symbole oder Ornamente (ohne christlichen Hintergrund) nicht erlaubt sind.
Aber keine Sorge: Das klingt erstmal nach mehr Einschränkungen, als es wirklich sind. Gräber und Grabsteine können nach individuellen Wünschen angepasst werden. Persönliche Bilder oder Worte können beispielsweise in den Grabstein graviert, oder gewünschte Skulpturen erschaffen werden. Wichtig ist es hierbei nur die individuellen Wünsche mit den Vorgaben zu kombinieren und zu berücksichtigen.
Weitere interessante Beiträge:
Urnenbeisetzung – was darf mit ins Grab?