• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer

+49 (0) 6222-9599918

Mementi Urnen

Mementi Urnen

Menu
  • Startseite
  • SHOP
    • Category Info 
      • Bio Urnen
      • Künstler Urnen
      • Urnen Malsets
      • Seeurnen
      • Papier Urnen
      • Holz Urnen
      • Baumstamm Urnen
      • Wurzelholz - Holzurnen
      • Weitere Urnen
      • Marmorurne
      • Metallurnen
      • Keramikurnen & Glasurnen
  • Tierurnen
  • Urnen
    • Keramikurne
    • Metallurnen – die langlebige Urne
    • Bio Urnen
    • Künstler Urnen
    • Holzurnen
    • Seeurnen
    • Urnen selbst gestalten
    • Beschriftung, Gravur & Urnen bedrucken
  • Ratgeber
  • Für Bestatter
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Über Uns
    • FAQ
    • Karriere
    • Neues Kundenkonto anlegen
    • Mein Konto
      • AGB´s
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufsbelehrung
      • Versand Informationen
    • Um ein Produkt zu suchen, geben sie Ihre Suche in das untere Feld ein

      ×
CLOSE
Sie sind hier: Startseite / Archives for Urnen / Urne auswählen

Urne auswählen

Biournen mit Strand- und Meeresmotiven

13.06.2018 by Daniel Mack

Eine Seeurne mit Motiv ist die ideale Urne für eine Seebestattung. Biournen mit Strand- und Meeresmotiven sind zudem auch für andere Bestattungsformen anwendbar. Wir haben wunderschöne neue Urnen mit Meeres- und Strandmotiven in unserem Sortiment aufgenommen. Doch was genau sind Seeurnen eigentlich und was sind Biournen? Und welche Strand- und Meeresmotive gibt es?

Zuerst die Grundlagen?  Interessante Artikel:

Feuerbestattung – Von der Kremation zur Bio-Urne

Seeurnen – Was sind Seeurnen und warum gibt es sie eigentlich?

Gerade bei einer Seebestattung sind Seeurnen quasi Pflicht. Doch viele Menschen fragen sich: Was sind Seeurnen überhaupt und warum solch eine spezielle Urne?

Bei einer Seebestattung wird die Seeurne mit der Asche des Verstorbenen ins Wasser gelassen, so dass diese zum Grund des Meeres absinken kann. Diese Bestattungsform erfordert es allerdings, dass die Urne sich nach einer gewissen Zeit auflöst und die Asche freigibt. Daher wurden ganz spezielle Seeurnen gefertigt. Diese bestehen meist aus Zellulose, Salz oder auch Sulfiden. So kann die Asche des Verstorbenen nach kurzer Zeit freigegeben werden und gelangt in die See bzw. in den natürlichen Kreislauf des Lebens.

Doch nicht nur Seebestattungen erfordern zersetzbare Urnen, auch Erdbestattungen oder Bestattungen in einem Friedwald fordern Biournen, also schnell zersetzbare Urnen.

de BW1504 segelboot auf dem meer seeurne biournen mit strandmotiv

– Bio Urne mit Segelboot –

Biournen mit Strand und Meeres-Motiven

Biournen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Nicht nur der ökologische Gedanke der Zersetzbarkeit, sondern auch die Idee, dass die Asche des Verstorbenen möglichst schnell in den Kreislauf des Lebens zurückgegeben wird, finden viele Menschen sehr schön.

Biournen mit Meeresmotiven oder Urnen mit Strandmotiven erinnern nicht nur an das Wasserelement, sondern auch an die weite Tiefe und Unendlichkeit, für die das Meer steht. Unsere Künstlerurnen sind gleichzeitig Biournen, also leicht zersetzbar. Zudem werden alle handbemalt und sind daher alle Unikate.

Biourne mit Strandmotiv: Boot am Ufer

Eine unserer neuen Urnen ist die Biourne bzw. Künstlerurne mit Boot am Ufer im Sonnenuntergang. Eine Urne wie diese ist ein echtes Einzelstück und repräsentiert wie keine zweite das Loslassen. So frei wie die Möwe in Richtung Meer fliegt, so einsam bleibt das Boot am Ufer zurück. Dennoch ist alles ein Teil des Ganzen und so kommt weniger eine Trauerstimmung auf, als eine Sehnsucht nach diesem schönen Ort.

– Urne mit Meeresmotive –

Künstlerurne Möwenpaar

Oder nehmen wir die Künstlerurne Möwenpaar – ebenfalls ein gutes Beispiel für eine Urne mit Meeresmotiv, aber dennoch mit viel weitreichender Bedeutung. Die beiden Möwen, die treu ihr Leben lang zusammengehalten haben. Sie fliegen so frei in der Luft und man spürt förmlich ihre Verbundenheit. Nichts kann ihnen etwas anhaben, niemand kann sie trennen. Nicht einmal der Tod.

Künstlerurne Der Weg am Strand

Ein ebenso gutes Beispiel für eine Biourne mit Strandmotiv ist die Künstlerurne „Der Weg am Strand“. Die warmen Farben und der Sonnenuntergang passen perfekt in das Gesamtbild. Mittig der Weg zum Strand umzäunt von den Holzpfählen, wie es am Meer so üblich ist. Er führt direkt zum feinen Sandstrand und lässt uns auf die tiefe Weite des Wassers hinausblicken. Doch was folgt auf jeden Sonnenuntergang? Ein neuer Tag, ein neuer Sonnenaufgang.

All das sind nur ein paar Beispiele unserer neuen Seeurnen bzw. Urnen mit Strandmotiven oder Künstlerurnen mit Meermotiven. Stöbern Sie doch einfach selbst etwas durch! Änderungswünsche können ebenso berücksichtigt werden wie persönliche Beschriftungen. Für den letzten Abschied eine geschmackvolle, aussagekräftige Urne – dafür stehen wir!

Lesen sie weiter:

  • Seeurnen – der neue Trend
  • Urnenkunst – individuele Urnen
  • Naturverbunden mit der Baumstammurne
  • Urnen Shop Angebote

Vorsorge für den Todesfall

13.03.2018 by Daniel Mack

Die eigene Bestattung planen

Wichtige Fragen sind niemals einfach, besonders wenn es um die wohl schwierigste Frage nach der eigenen Sterblichkeit geht. Was ist, wenn mir etwas zustößt? Was passiert, wenn die Operation schief läuft? Eine vorsorgliche Planung, auch für die eigene Bestattung, ist nicht einfach. Dennoch ist es eine gute Möglichkeit sicherzustellen, dass im Fall der Fälle auch der letzte Weg nach den eigenen Wünschen gestaltet wird. Dabei sind nicht nur organisatorische Fragen nach der Art der Bestattung und der Beisetzung zu klären, sondern auch ganz profane nach der Finanzierung.
In diesem Artikel wollen wir uns mit genau diesen Fragen, nach Vorsorge und den Kosten einer Bestattung beschäftigen.

Abschied trauerfeier Vorsorge

Eine gute Planung kann den Angehörigen den Abschied erleichtern

Sterbegeldversicherung – die Kosten einer Bestattung planen

Eine einfache Bestattung mit Sarg und Grabstein kann schnell mehr als 6.000€ kosten, mit Sonderwünschen kann es auch deutlich mehr werden. Viel Geld das nicht jeder sofort zur Verfügung hat. Eine Sterbegeldversicherung kann helfen diese Kosten besser zu verteilen, bzw. finanzielle Risiken abzufedern. Denn wer kennt schon seinen genauen Todestag? Ein langes Ansparen über viele Jahre ist unter Umständen gar nicht möglich. Genau aus dieser Ungewissheit heraus entscheiden sich viele Menschen für eine Sterbegeldversicherung, um eine finanzielle Vorsorge für den Todesfall zu treffen. Die Sterbegeldversicherung ist, ähnlich wie bei anderen Versicherungen, an eine sogenannte Aufbauzeit geknüpft, also einen Zeitraum welcher erst einmal verstrichen sein muss, bis alle Leistungen in vollem Umfang zum Tragen kommen. Die Ausnahme bildet bei den meisten Anbietern der Unfalltod. Hier entfällt die Aufbauzeit und die Versicherungssumme wird vollständig ausbezahlt. Zudem unterziehen viele Anbieter einer Sterbegeldversicherung ihre Neukunden einer Gesundheitsprüfung, um den monatlichen Beitrag auszurechnen. Bevor Sie sich für eine Versicherung entscheiden ist ein Vergleich von Anbietern unbedingt anzuraten, da teilweise deutliche Beitragsunterschiede auftreten.

Diese Vertragskriterien sollten Sie in Betracht ziehen:

  • Aufbauzeit
  • Alter einer möglichen Beitragsbefreiung (oft 65 Jahre)
  • Versicherungssumme
  • Beitragskosten

Eine Sterbegeldversicherung ist am besten geeignet für das langfristige Vorausplanen. Besonders für Ehepaare ist diese Form der Planung oft eine gute Variante.

Den Hinterbliebenen bleibt der volle Gestaltungsspielraum der Bestattung. Eine genaue Planung der Bestattung wird hierbei nicht berücksichtigt, da diese gesondert geregelt werden muss. Daher bietet es sich für eine Bestattungsplanung an, sich von einem Bestatter beraten zu lassen.

Schaukel alleine Trauer Ehepaar

Gerade Ehepaare fällt es oft schwer sich einzugestehen, dass der Partner sterben könnte

Die Bestattung direkt beim Bestatter planen

Während die Sterbegeldversicherung eher langfristig gesehen abgeschlossen wird, gibt es auch die Möglichkeit beim Bestatter direkt seine Vorsorge für den Todesfall zu planen. Für eine Selbstbestimmung oder organisatorische Entlastung für die Hinterbliebenen ist diese Variante zu empfehlen. Die eigene Bestattung in Detail zu planen kann eine schwere Überwindung sein. Sie kann aber auch Sicherheit und Gewissheit geben und zusätzlich sicherstellen, dass die eigenen Wünsche und Vorstellungen beachtet werden. Zu empfehlen ist diese Variante besonders für Ehepaare. Die schwierigen Fragen wie „was hätte sie gewollt?“ können direkt beantwortet werden. In machen Gemeinden kann auch ein Familiengrab für die gemeinsame letzte Ruhe im Voraus gebucht werden.

Wenden Sie sich an den Bestatter Ihres Vertrauens, bzw. an Ihren lokalen Bestatter und fragen Sie nach einem Termin. Heutzutage bieten alle guten Bestatter eine Vorsorgeplanung an.

Aber bei allem Vertrauen sollten Sie keine Vorauszahlungen an den Bestatter leisten, ohne entsprechenden Rahmenvertrag. Zu empfehlen ist eine Treuhand zwischenzuschalten. So bleiben im Falle der Insolvenz des Bestatters die geleisteten Zahlungen übertragbar.

Merkliste:

  • Familienmitglieder informieren und ggf. mit einbinden
  • Bestatter auswählen
  • Eventuelle Versicherungen / Zahlungen mit einer Treuhand absichern
  • Bestattungsform und Trauerfeier planen

Bestattungsformen – auch eine Frage der Vorsorge

Eine der ersten Fragen einer Bestattungsplanung ist die nach der Bestattungsform. Meistens reduziert sich der erste Schritt auf die Frage zwischen Erdbestattung und Feuerbestattung. Hinzu kommt die Seebestattung – eine besondere Form der Feuerbestattung.

Wer sich nun nicht entscheiden kann, der sollte es vielleicht mit einer Pro-Kontra-Liste versuchen. Diese könnte in etwa so aussehen:

Feuerbestattung vs. Erdbestattung

Folgende Punkte könnten für eine Feuerbestattung sprechen:

  1. Meist geringere Kosten im Gegensatz zur Erdbestattung.
  2. Weniger bis gar keine Grabpflege.
  3. Vielfältige Möglichkeiten der Aschebeisetzung.
  4. Mit einer Urne kann der Abschied einfacher sein.
  5. Ein Urnengrab kann bis zu vier Urnen von Familienmitgliedern aufnehmen.

Folgende Punkte könnten für eine Erdbestattung sprechen:

  1. Die Erdbestattung ist die christlich-traditionelle Bestattungsform.
  2. Unversehrtheit des Leichnams bis zur Beisetzung.
  3. Der Abschied ist emotionaler aber auch schwerer.

 Urne mit nach Hause - Bestattung planen

Abschied mit einer eigenen Urnen planen

Seebestattung oder Waldbestattung

Besondere Unterformen der Feuerbestattung sind die Seebestattung und die Waldbestattung. Bei der Seebestattung wird die Asche in eine spezielle Seeurne gefüllt, welche sich nach einiger Zeit im Meer zersetzt und damit die Asche freigibt.

Bei der Waldbestattung wird die Asche in eine biologisch abbaubare Urne (Biourne) oder eine Holzurne gefüllt und in einem speziellen Waldfriedhof beigesetzt. Oftmals wird hier auch von einer Baumbestattung gesprochen. Die Vorstellung, dass ein Baum aus der Asche der Verstorbenen erwächst, lässt vor allem bei den Hinterbliebenen etwas Liebevolles zurück.

Auch interessant:

  • Urne mit nach Hause – Bestattung in Bremen

Das Testament – die Vorsorge für den eigenen Todesfall absichern

Zum Schluss ist noch das Testament zu erwähnen. Keine Vorsorge ist bindend und so kommt es vor, dass Angehörige manchmal, ungewollt oder vorsätzlich, die klar besprochenen Wünsche abändern. Ein Testament, welches auch die Bestattung mit einbezieht, kann hier Abhilfe schaffen. Es bietet auch eine Möglichkeit den Hinterbliebenen mitzuteilen, dass eine Sterbegeldversicherung oder eine Bestattungsplanung getroffen wurde.

Wir würden dafür dringend einen Notar oder Anwalt empfehlen. Wer allerdings die Kosten scheut kann auch im Internet Vordrucke finden. Mit diesen Dokumenten sind nicht nur Sie selbst, sondern auch Ihre Hinterbliebenen auf der sicheren Seite.

Lesen sie weiter:

  • Ratgeber Grabbeplanzung
  • Urnenkust – individuele Urnen
  • Naturverbunden mit der Baumstamm Urnen
  • Biologische abbaubarkeit von Urnen

Bio Urne kaufen

03.03.2018 by Daniel Mack

Wann sollten Sie eine Bio Urne kaufen?

Wir werden oft gefragt warum und wann eine Bio Urne gekauft werden sollte. Man könnte es sich einfach machen diese Frage zu beantworten, aber es lohnt sich bei diesem Thema ins Detail zu gehen.

 

Zuerst möchten wir auf die Definition der oft genannten Bio Urnen eingehen und die technischen Möglichkeiten und den Verbreitungsbereich beschreiben. Anschließend finden Sie Informationen zu den Anwendungsbereichen und den Limitierungen im Deutschen Markt.

  • Eine Ausnahme zu der Deutschen Regel gibt es in Bremen, lesen sie dazu unseren Blog-Artikel: Urnen zu Hause – Regelung in Bremen
  • Die Bestimmungen in Österreich werden in diesem Artikel behandelt: Bestattung in Österreich

Handbemalte Bio Urne mit Orchideen

1. Was ist eine Bio Urne?

Der Begriff Bio Urnen (selten auch Öko Urne) steht kurz für biologisch abbaubare Urnen. Das bedeutet, dass diese Urne sich unter normalen Umständen biologisch rückstandsfrei zersetzt, sprich sie verrottet. Die einfachste Variante sind Urnen aus 100% Holz. Dieses Holz, sofern nicht chemisch nachbehandelt, zersetzt sich wie jedes andere biologische Material vollständig. Vollholz Urnen, sind unter den biologisch abbaubaren Urnen eine alternative, durch ihre hochwertige Verarbeitung werden Sie aber seltener als Bio Urne geführt obwohl sie natürlich alle Anforderungen erfüllen.

Wenn Sie keine Vollholz Urne kaufen wollen gibt es weit verbreitete Alternativen. Seit einigen Jahren sind Urnen aus sogenanntem Flüssigholz im Markt. Dieses Material ist auf Lignin Basis (einfach gesprochen das „Holz Bindemittel“) und lässt sich in einem Spritzguss-Verfahren verarbeiten. Diese Bio Urnen sind von der Form sehr frei gestaltbar und, wie auch die Holz Urnen, biologisch abbaubar. Mittlerweile können Sie eine große Bandbreite dieser Bio Urnen kaufen. Je nach Hersteller und Bestatter finden sich diverse Formen im Angebot. Wenn Sie in Deutschland eine Bio Urne kaufen ist sie meist zu 100% aus Flüssigholz, während im Europäischen Ausland oft auch mit einem erhöhten Anteil von Holzstücken gearbeitet wird. Beide Urnen Varianten sind natürlich vollständig biologisch abbaubar.

Zusätzlich zu den beiden oben genannten Variante können Sie mittlerweile auf dem Mark auch weitere biologisch abbaubare Urnen kaufen. Diese sind unter anderem auf Wellpalle, Filz oder Pappmaché Basis. Zwar sind diese Optionen auch biologisch abbaubare Urnen, aber ästhetisch nicht für jeden ansprechend. Haben Sie andere Erfahrungen? Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar.

2. Wann sollte ich eine Bio Urne kaufen?

Bio Urne mit Airbrush Auge und Engel
Bio Urne mit Airbrush

Der wesentliche technische Grund für Bio Urnen sind Regulierungen. Bekanntestes Beispiel für die Anwedung einer solchen Urne sind Bestattungswälder. Da bei diesen das Grab nicht mehr, wie bei einem normalen Friedhof, aufgelöst wird, müssen die verwendeten Materialien vollständig abbaubar sein.

(Mehr Infos zur Abbaubarkeit finden Sie in diesem Artikel über die Zerfallsprozesse von Bio Urnen)

Heutzutage finden sich aber auf vielen Friedhöfen Anlagen, die Wald oder parkähnlichen Charakter haben, und damit ähnliche Vorraussetzungen schaffen.

Metall Urnen und andere nicht Bio Urnen müssen nach der Liegezeit wieder ausgegraben und entsorgt werden. Was dann genau mit der Asche und der Urne passiert , darüber sprechen die Friedhosbetreiber nur sehr selten. Und das soll nicht Teil dieses Artikels sein.

Wenn Sie also eine Bio Urne kaufen, ersparen Sie sich mögliche Probleme mit dem lokalen Friedhof oder eventuelle Sorgen über den Verbleib nach der Liegezeit. Die Flexibilität, die Sicherheit bei der Begräbnisstätte und der ökologische Gedanke sind mit Sicherheit die wesentlichen Triebfedern hinter der immer größeren Beliebtheit der Bio Urnen.

Dennoch gibt es eine Einschränkung zu beachten: Wenn Sie überlegen eine Urnenwand (Columbarium) zu nutzen oder die Urne mit nach Hause nehmen wollen, steht Ihnen zwar mit einer Bio Urne nichts im Wege, allerdings sind dann langlebigere Metall Urnen oder edle Marmor Urnen zu empfehlen. Die Kosten für solche Urnen liegen, je nach Variante, meist nicht viel über den verbreiteten Bio Urnen.

Das Wichtigste ist jedoch, dass Sie eine Urne wählen die zu Ihnen und Ihren Angehörigen passt.

Auch interessant:

  • Ratgeber: Grabbepflanzung
  • Ratgeber: Grabschmuck
  • Angebot!

    Bio Urne handbemalt

    250,00 € 129,00 €

    Enthält 19% Mehrwertsteuer
    Kostenloser Versand
    Bei Lieferungen in Nicht-EU-Länder können zusätzliche Zölle, Steuern und Gebühren anfallen. Weiterlesen
  • Angebot! Biourne Urnen selbst gestalten weiß -`ღ´- Urne kaufen Malset Pinsel

    Bio Urne Malset weiß

    120,00 € 105,00 €

    Enthält 19% Mehrwertsteuer
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: Sofort lieferbar
    Bei Lieferungen in Nicht-EU-Länder können zusätzliche Zölle, Steuern und Gebühren anfallen. In den Warenkorb
  • Angebot! Schöne Biourne Zylinder rundum bedruckt Wald- Urne kaufen Urnen günstig

    Fotourne mit Walddesign

    189,00 € 119,00 €

    Enthält 19% Mehrwertsteuer
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: Sofort lieferbar
    Bei Lieferungen in Nicht-EU-Länder können zusätzliche Zölle, Steuern und Gebühren anfallen. In den Warenkorb
  • Angebot!

    Bio Urne handbemalt

    250,00 € 110,00 €

    Enthält 19% Mehrwertsteuer
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: Sofort lieferbar
    Bei Lieferungen in Nicht-EU-Länder können zusätzliche Zölle, Steuern und Gebühren anfallen. In den Warenkorb

3. Weiter Infos zu Bio Urnen und anderen Urnen

Eine Auswahl an Bio Urnen finden Sie in unserem Shop.  Wenn Sie fragen zu Bio Urnen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Alternativen zu Bio Urnen sind z.B.

  • Seeurnen
  • Holzurnen
  • Natur Urnen

Nicht biologisch abbaubar sind z.B. Marmor Urnen, Metall Urnen oder auch Keramik & Glas Urnen.

4. Fünf einfache Schritte zum Urnenkauf

Lesen sie weiter:

  • Trauerrituale in nicht christlichem Kulturkreis
  • Naturverbunden mit der Baumstamm Urne
  • Biologische Abbaubarkeit von Urnen

Biologisch abbaubare Urnen

03.03.2018 by Daniel Mack

Der Zerfallprozess einer Bio Urne

Der generelle Zerfall einer Urne ist ein chemischer Vorgang. Er hängt von Faktoren wie Boden, Material der Urne und Witterungsbedingungen ab. Alle Urnen lösen sich mit der Zeit auf. Man könnte daher sagen alle Urnen sind biologisch abbaubare Urnen. Bei einigen Materialien dauert es länger als bei anderen. Bio Urnen zersetzen sich schneller und hinterlassen keine umweltschädlichen Rückstände.

Zerfall einer Bio Urne

Jede Bio Urne durchläuft unter der Erde einen bestimmten Prozess des Zerfalls. Bei jeder Art von Materialien tritt dieser Prozess ein, es gibt lediglich Unterschiede in der Dauer des Zerfalls. Dies ist abhängig davon, aus welchem Material die Bio Urne besteht. Bei der Auswahl der Urne kann es ein Aspekt sein, ob es sich um eine Bio Urne, eine Holzurne oder eine andere abbaubare Urne handelt. Wir arbeiten bei unseren Bio Urnen mit Flüssigholz.

Die schematische Darstellung verdeutlicht den Prozess der Bio-Urne. Zerfall ist hier ein entscheidender Bestandteil. Insbesondere bei der Baumbestattung nährt die verrottete Urne wieder den Boden für den Baum und weiteres Wachstum.

Wie lange eine Bio Urne benötigt, um im Boden zu zerfallen, hängt stark mit den Bodeneigenschaften zusammen. Grundsätzlich dauert der Zerfall einer Bio Urne zwischen 5 und 15 Jahren. Dabei beschleunigen sandig luftige Böden den Prozess. Wohingegen Lehm und stehendes Wasser den biologischen Abbau verlangsamen.

 

Wie wird Holz zur Urne?

Damit aus Holz eine Urne wird, muss zunächst ein Baum gefällt werden. Dieser kann anschließend auf unterschiedliche Arten verarbeitet werden. Für eine Baumstammurne oder Wurzelholzurne wird das Rohmaterial des Baumes weiterverarbeitet. Für eine gegossene Flüssigholzurne wird der Baum zunächst zu Pellets verarbeitet. Die Pellets werden dann in eine Spritzgussform gefüllt. So können Bio Urnen nahezu jede Form annehmen.

Der Zyclus der Schwarzwaldurne

Wie lange hält eine Urne in der Erde?

Je nach Boden und Witterungsbedingungen können Zeiten deutlich variieren. In luftigen Sandböden ist der Prozess deutlich schneller als z. B. in Lehm. Aus diesem Grund sind auch die Ruhezeiten von Friedhöfen je nach Bodenbeschaffenheit unterschiedlich.

Material der Urne Haltbarkeit bei Beisetzung in der Erde
Flüssigholz

zerfällt durchschnittlich nach 5-8 Jahren
Buchenholz 5-15 Jahre
Baumstamm-Urne Ca. 15 Jahre
Vale Urnen (Zellulose Basis) 2-5 Jahre
Urnen für Seebestattungen 1-10 Wochen
Metall 20 bis zu 200 Jahre
Marmor Urne / Glas Urne Unbegrenzt

Bei Baumstammurnen und Wurzelholzurnen wird das Rohmaterial (der Baum) von versierten Schreinern weiter verarbeitet. Es wird gesägt, geschliffen und gebeizt, um ein vollkommenes und naturverbundes Produkt zu schaffen. Erfahren Sie mehr über die Feuerbestattung und den Weg vom Krematorium zur Bio Urne.

Wenn ein Baum wächst, lagert er in den Holzzellen sogenanntes Lignin ein. Später fällt dieser Rohstoff beispielsweise bei der Papierproduktion als Beiprodukt wieder ab. Darauffolgend kann das Lignin durch Drucke und Wärme zu einem Granulat oder auch Pellets für Flüssigholz verarbeitet werden. Anschließend lässt sich dieses Flüssigholz in jede beliebige Form bringen. Auch Schüsseln, Möbeln und Schuhe könnten daraus gefertigt werden. Flüssigholz wird auch als umweltfreundliche Alternative zu Plastikprodukten gehandelt.

  • Angebot!

    Bio Urne handbemalt

    250,00 € 129,00 €

    Enthält 19% Mehrwertsteuer
    Kostenloser Versand
    Bei Lieferungen in Nicht-EU-Länder können zusätzliche Zölle, Steuern und Gebühren anfallen. Weiterlesen
  • Angebot! Biourne Urnen selbst gestalten weiß -`ღ´- Urne kaufen Malset Pinsel

    Bio Urne Malset weiß

    120,00 € 105,00 €

    Enthält 19% Mehrwertsteuer
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: Sofort lieferbar
    Bei Lieferungen in Nicht-EU-Länder können zusätzliche Zölle, Steuern und Gebühren anfallen. In den Warenkorb
  • Angebot! Schöne Biourne Zylinder rundum bedruckt Wald- Urne kaufen Urnen günstig

    Fotourne mit Walddesign

    189,00 € 119,00 €

    Enthält 19% Mehrwertsteuer
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: Sofort lieferbar
    Bei Lieferungen in Nicht-EU-Länder können zusätzliche Zölle, Steuern und Gebühren anfallen. In den Warenkorb
  • Angebot!

    Bio Urne handbemalt

    250,00 € 110,00 €

    Enthält 19% Mehrwertsteuer
    Kostenloser Versand
    Lieferzeit: Sofort lieferbar
    Bei Lieferungen in Nicht-EU-Länder können zusätzliche Zölle, Steuern und Gebühren anfallen. In den Warenkorb

Wie werden biologisch abbaubare Urnen zu Erde?

Urnen werden bei der Beisetzung mitsamt der Asche in die Erde eingelassen. Hier beginnt der Zersetzungsprozess. Dafür ist eine Mischung aus Feuchtigkeit und Sauerstoff notwenidg. Das Lignin in der Bio Urne kann unterschiedliche chemische Zusammensetzungen haben, je nachdem welcher Baum zugrunde lag und welche Komposite im Verarbeitungsprozess ergänzt wurden.

Auch der Boden kann unterschiedliche Bestandtteile enthalten. So enthält mancher Boden mehr Sand, anderer mehr Torf oder Lehm. Meistens werden Friedhöfe auf Böden errichtet, die den Zersetzungsprozess ideal vorantreiben. Hier spielt auch das Wetter eine große Rolle. Zu lange trocken darf der Boden nicht sein. Es sollte aber in sechs Fuß Tiefe auch kein Wasser stehen.

 

Wie tief kommt eine Urne in die Erde?

Eine Urne ist meist zwischen 70 und 90 cm tief in der Erde. Die genaue Tiefe ist in der jeweiligen Friedhofsordnung festgelegt.

Schlussendlich lässt sich bei so vielen Unterscheidungsfaktoren ein typischer Zerfallsprozess chemisch nicht klar darstellen. Doch eines ist allen gemein: Die Bestandteile der Flüssigholzurne werden komplett wieder dem Boden zugeführt und fügen ihm keinen Schaden hinzu. Deshalb sind Flüssigholz-Urnen auch auf Waldfriedhöfen kein Problem und hier als biologisch abbaubare Urnen gern gesehen.

 

Urnen Allgemein

Auf vielen Friedhöfen sind biologisch abbaubare Urnen Pflicht. Die Urne ist das Gefäß, welches die Kremationsasche beinhaltet. Allerdings gibt es zwei Arten von Urnen: die Aschekapsel und die Schmuckurne. Nachdem Verbrennungsprozess im Krematorium wird die Asche in die Aschekapsel gefüllt. Hierfür stellen Krematorien diese Kapseln bereit. Aber sie sind sehr schlicht. Schließlich ist die Aschekapseln nur ein Mittel zum Zweck. Sie wird soll in die schöne Schmuckurne eingelassen werden. Die Schmuckurne ist das Dekorationsgefäß, welches man bei Beerdigungen oder in anderen Ländern auf dem Kaminsims sieht. Urnen zu Hause sind in Deutschland nicht erlaubt.

 

Was passiert mit einer Urne nach der Liegezeit?

Nach der Liegezeit sind die meisten Urnen verrottet und die Asche wird wieder dem natürlichen Kreis des Lebens zugeführt.

Für die meisten Erdbestattungen sind nur Urnen erlaubt, die sich zu 100 Prozent innerhalb der Liegezeit zersetzen. Sollte dies einmal nicht der Fall sein und es sind noch Überreste vorhanden, nachdem das Grabnutzungsrecht abgelaufen ist und die Grabstätte neu angelegt werden soll, so ist der Umgang mit den Überresten je nach Friedhof unterschiedlich.

Entweder gibt es ein unterirdisches Urnenregal, die Reste werden auf einem Gemeinschaftsfeld erneut verstreut oder die Reste werden ein Stück tiefer vergraben als das neu ausgehobene Grab. Auch eine Umbettung ist oftmals möglich.

Der Eigentümer der Grabstätte wird im Normalfall von der Friedhofsverwaltung vor Ablauf des Grabnutzungsrechts kontaktiert und es wird gemeinsam besprochen, wie das weitere Vorgehen ist.

Im Allgemeinen, wenn von einer Urne gesprochen wird, ist eine Schmuckurne gemeint. Manche Urnen vereinen die Funktion der Aschekapsel und der Schmuckurne, beispielsweise die Schwarzwaldurne. Normalerweise sind aber in Deutschland Aschekapsel und Schmuckurne getrennt.

 

Urnen werden aus diversen Materialien gefertigt:
•    Urnen aus Metall
•    Holzurnen
•    Keramik Urnen
•    Bio Urnen
•    Urnen aus Wurzelholz

Nicht biologisch abbaubare Urnen: Was passiert mit Metallurnen und Keramikurnen

Metallurnen bilden mit der Zeit Roststellen und führen so über einen längeren Zeitraum zur vollständigen Zersetzung der Urne. Hingegen bei Keramik Urnen wird mit Sollbruchstellen gearbeitet. Ebendiese Bruchstellen lassen die Urne ebenfalls im Laufe der Zeit zerfallen. Dies geht aber oft nicht schnell genug. So zersetzt sich die Urne nicht innerhalb der Liegezeit.

Weil Rost ins Grundwasser sickern kann oder sich Friedhofsangestellt beim Graben an Resten von Keramikscherben schneiden können, sind diese Arten der Urne zwar im Prinzip biologisch abbaubar, aber trotzdem auf vielen Friedhöfen nicht mehr erlaubt.

 

Was passiert mit einer Urne in einer Urnenwand/ Kolumbarium?

Normalerweise werden die Nischen in einer Urnenwand mit Glas oder Stein verschlossen. Dadurch wird der normale Degenerationsprozess einer Bio-Urne unterbunden. Korrosion bei Metallurnen, oder die Zersetzung bei Holzurnen ist auch extrem verlangsamt. So ist nach den gängigen 20 Jahren Ruhezeit bei Kolumbarien normalerweise noch die ganze Urne vorhanden. Insbesondere Marmor-Urnen oder Edelstahl-Urnen sind quasi unversehrt.

Mehr Informationen zu Kolumbarien finden Sie in unserem Artikel „Urnenwand – Was ist ein Kolumbarium?“.

Für die oberirdische Bestattung in Kolumbarien dürfen Metallurnen, Keramikurnen, Steinurnen und Marmorurnen bedenkenlos verwendet werden, da diese keinen Prozess des Zerfalls durchlaufen müssen. In der Urnenwand darf die Urne ruhig so hübsch bleiben wie sie ist.

 

Lesen sie weiter:

  • Ratgeber Grabbeplanzung
  • Trauerrituale in nicht christlichem Kulturkreis
  • Naturverbunden mit der Baumstamm Urnen

Urnenwände – Was ist ein Kolumbarium?

02.10.2016 by Daniel Mack

Kolumbarium: eine Erklärung

Urnenwände werden auch Kolumbarien genannt. Der Ursprung des Wortes Kolumbarium stammt aus dem lateinischen «columbarium» zu Deutsch Taubenschlag. Damit beschreibt das Wort vor allem die ursprüngliche Form von Nischen in oder an einer Wand. Diese Beschreibung ist aber für heutige Kolumbarien nicht mehr zielführend. Also: Was genau ist ein Kolumbarium?
Urnen Wand Kolumbarium

Quelle:braunschweig.de

Kolumbarien sind Wände mit kleinen abgeschlossenen Plätzen/Nischen in die Bestattungsurnen gestellt (beigesetzt) werden. Mittlerweile finden sich Kolumbarien auf fast allen Friedhöfen. Sie haben zwischen 12 und 40 Nischen für Urnen. Es gibt aber auch Kolumbarien in denen hunderte Urnen Platz finden. Als Beispiel sind in Leipzig bis zu 593 Urnennische vorhanden. In Hannover bietet der Friedhof sogar über 1500 Urnennischen an. Solche Urnenwände sind meist im Freien auf Friedhöfen oder angehängt an Krematorien zu finden. Im Hamburger Ohlsdorfer Friedhof sind die Urnenwände in eigenen Kapellen untergebracht.

Wieviel Urnen sind in einer Kolumbarien Nische?

Die einzelnen Nischen sind persönlich und es wird nur eine Urne in jede einzelne Nische gestellt. Im Grunde ist das wie bei Einzelgräbern. Es muss für die gesamte Nutzungsdauer eine einmalige Gebühr entrichtet werden. Diese Gebühren sind sehr stark von der lokalen Friedhofsordnung abhängig. Im Schnitt kann man aber mit 2000 bis 4000€ für eine Dauer von 15-20 Jahren rechnen.

Die Nutzungsdauer solch einer Urnenkammer beträgt meist 20 Jahre. Normalerweise kann danach die Nutzungsdauer nochmals verlängert werden. Bei der Bestattung wird die Urne mit der Asche des Verstorbenen in eine Wandnische beigesetzt. Im Anschluss wird diese Nische, mit Hilfe einer Platte, verschlossen. In der Regel besteht diese Platte aus Stein bzw. Marmor. Bei manchen Kolumbarien können aber auch Glasplatten verwendet werden. Typischerweise wird eine Plakette oder Gravur verwendet in der der Name und weitere Daten eingraviert sind. Dadurch haben Angehörige die Möglichkeit, das Grab nach Ihren Vorstellungen zu gestalten. Blumenschmuck und andere Dekoration ist bei den meisten Friedhöfen gestattet.

Langlebige Urnen für Urnenwände mit Glasplatten

Besonders bei Kolumbarien die innerhalb von Kapellen oder Gebäuden sind können immer häufiger Glasplatten für das verschließen der Urnennische verwendet werden. Dadurch bietet es sich besonders an Marmor Urnen oder Edelstahl Urnen mit einer persönlichen Beschriftung oder Gestaltung zu wählen.
Somit haben die Hinterbliebenen die Möglichkeit einfacher einen persönlichen Abschied zu gestalten oder einen einzigartigen Ort der Erinnerung. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Gestaltung der Urnennische ein wichtiger Schritt, um einen respektvollen Ort für die stille Trauer zu ermöglichen.

Wenn sie einmal ein Kolumbarium anschauen möchten, besonders schöne Kolumbarien finden sich z.B. in

•    Heidefriedhof Berlin
•    Ohlsdorfer Friedhof Hamburg
•    Pragfriedhof Stuttgart
•    Alter Friedhof Bielefeld

Wenn Sie noch Fragen oder Anregungen haben würden wir uns über eine Rückmeldung freuen.

Quellen:

http://www.friedhof-hamburg.de/ohlsdorf/grabstaetten/kolumbarium/

www.braunschweig.de

http://www.duisburg365.de/

Feuerbestattung von der Kremation zur Bio Urne

23.02.2016 by Daniel Mack

Geschichte der FeuerbestattungKremation Feuerbestattung Urne

Die Feuerbestattung ist eine Grundform der Bestattung und weist eine Reihe von Varianten des Umgangs mit der Asche auf, die beim Verbrennungsvorgang zurückbleibt.

Bei der Feuerbestattung wird der Leichnam – in Deutschland ausschließlich in einem Krematorium – verbrannt. Neben der Erdbestattung ist die Feuerbestattung historisch schon lange weit verbreitet. In Mitteleuropa war die Verbrennung schon in der Bronzezeit eine gängige Bestattungsform. Mit dem Christentum und dem darin enthaltenen Glauben der leiblichen Auferstehung wurde die Feuerbestattung abgelehnt und nur noch bei Strafen in Form des Scheiterhaufens verwendet.

Die erste offizielle deutsche Verbrennung in der Neuzeit fand 1878 in Gotha statt. Aber erst 32 Jahre danach, 1906, wurde die Feuerbestattung auf deutschem Boden erlaubt.

Besonders nach der Wende erfreute sich die Feuerbestattung in Deutschland immer größerer Beliebtheit und mittlerweile ist die Feuerbestattung schon in vielen Regionen die primäre Bestattungsvariante.

Ablauf einer Kremation – Aschekapsel und Urne

In einem Krematorium wird der Leichnam in einem – meist einfachen – Sarg verbrannt. Eine Einäscherung nur mit einem Leichentuch ist nicht möglich.

Die Verbrennung findet heutzutage bei Temperaturen um 900 °C statt, die alle wesentlichen Teile des Körpers einäschert. Nach einem Aussiebevorgang, der Metallteile und Unbrennbares aussortiert, werden die Überreste zermalmt und anschießend in eine sogenannte Aschekapsel gefüllt. Die Aschekapsel dient nur der Aufbewahrung der Asche und wird meist versiegelt.

Dabei dient die Aschekapsel einem rein praktischen Nutzen. Zur Dekoration ist eine besondere Urne, eine Schmuckurne, eher geeignet. Die Aschekapsel liegt dann in der Schmuckurne. Oder die Asche wird in ein Tuch/Säcken umgefüllt und direkt in die Schmuckurne gegeben.

Nach der Einäscherung muss in Deutschland die Aschekapsel dem Bestattungsunternehmen übergeben werden. In Österreich und in der Schweiz ist es auch möglich die Asche privat abzuholen und die Urne mit nach Hause zu nehmen.

Wahl der Urne – Bio Urnen immer weiter verbreitet

Wird die Urne ins Erdreich verbracht, ist meist eine Bio Urne erforderlich, welche in der vorgeschriebenen Liegezeit sich vollständig auflöst.

Je nach Friedhof können aber auch Metall Urnen oder Keramikurnen verwendet werden.

Mittlerweile hat sich der Markt für Bio Urnen aber soweit entwickelt das die meisten Urnen grundsätzlich Bio Urnen sind und damit die Materialfrage beim lokalen Friedhof nicht mehr von Relevanz ist.

Ein kleiner Kundenauftrag

15.06.2015 by Daniel Mack

Eine persönliche Urne

Wir sind sehr stolz auf eine kleine Arbeit für eine persönliche Urne. Sie basiert auf einem Kundenwunsch, der uns neulich zugetragen wurde.

Urnen Sonnenblumen persönliche Urne

Der Angehörige wollte unbedingt eine Urne in Himmelblau haben, und er wollte unbedingt Sonnenblumen auf der Urne, da es die Lieblingsblumen waren. Klar, dass diese Anfrage bei einer Standard Urne aus der Massenfertigung schnell an die Grenzen stößt. Leider musste unser Kunde von seinem Bestatter dann auch noch erfahren, dass es sowieso keine Möglichkeit der Personalisierung gibt. Auch wenn dies leider ein unrühmlicher Einzelfall war, so ist doch festzustellen, dass die Personalisierung einer der wichtigsten Aspekte der Trauerbewältigung und des Abschiednehmens ist.

Wer will schon seine Angehörigen in einer Metall Kapsel bestatten?

Nach einer kurzen Suche ist diese Anfrage bei uns gelandet und wurde natürlich gerne bearbeitet. Als Technik für diese Urne einigten wir uns mit dem Kunden auf eine Papier-Klebe-Technik, um die Sonnenblumen aufzubringen. Für die Grundierung und Schattierung entschieden wir uns für einen Bio-Lack im Airbrush-Verfahren. Wir denken, dass sich diese Urne, Sonnenblumen vor himmelbauen Hintergrund, durchaus sehen lassen kann. Im Endeffekt waren wir so begeistert von diesem Sonnenblumen Motiv, dass wir die Urne auch in unser Standartsortiment im Urnen Shop aufnahmen, nachdem wir den Auftraggeber um Erlaubnis gefragt hatten. Daher sind nun dieses und ähnliche Motive in unserem Urnen Shop verfügbar.

Persönliche Urne: Warum Individualisierung wichtig ist

Aber das ist nicht der Grund, warum wir diesen Artikel schrieben. Es geht uns um zwei wesentliche Dinge, die während der Gestaltung dieser individuellen Urne aufgekommen sind:

1. Jeder Mensch einzigartig

Wir denken, dass jeder Mensch einzigartig ist und deshalb auch eine individuelle und persönliche Bestattung verdient.

Jeder Mensch hat seine wundervollen Aspekte und sollte so auch wertgeschätzt werden. Diese Wertschätzung wird in unserer Gesellschaft allzu oft mit Leistungsfähigkeit gleichgesetzt und man vergisst dabei, dass der Tod zum Leben dazugehört.

Wir wollen, und da hat sich das oben beschriebene Beispiel einfach angeboten, einen kleinen Anteil zu diesem individuellen, persönlichen und wichtigen Schritt beitragen.

2.  Möglichkeiten schaffen

Mit Sicherheit ist eine Urne nur ein kleiner Bestandteil des Abschiednehmens, aber sie ist eben auch ein wesentlicher Anteil. Wir wollen Möglichkeiten schaffen, diesen kleinen Anteil, so persönlich wie möglich zu gestallten. Unseren Urnen-Shop sehen wir nicht nur als Aushängeschild, um Designer-Urnen und Individualisierungen zu zeigen. Unsere Aufgabe liegt in dem Erfüllen ebendieser Kundenwünsche. Wir wollen dort ansetzen, wo Massenware und Kommerzialisierung den Menschen vergisst und wollen diese persönliche Einzigartigkeit wieder ins Bewusstsein rücken.

Daher bieten wir auch Urnen-Mal-Sets an, welche die Hinterbliebenen nutzen können, um der individuellen Urne wirklich der Beschreibung Genüge zu tun.

Wir hoffen auf weitere Projekte, die denen wir helfen können, den Wünschen derer, die zurückbleiben und den Wünschen der Verstorbenen gerecht zu werden.

Urne für Zuhause?

20.03.2013 by Daniel Mack

Kann ich eine Urne mit nach Hause nehmen?

urne für zuhause urne mit nach hause nehmen symbolbild

Eine der häufigsten Fragen, die uns immer wieder gestellt wird, ist die Frage, ob die Urnen mit nach Hause genommen werden dürfen. Dazu gibt es ein klares „Jain“ als Antwort. Aber genaugenommen ist die Frage nach der Urne für Zuhause gar nicht so schwer zu beantworten:

In Deutschland herrscht Friedhofszwang, in ganz Deutschland? Nein, eine Stadt im Norden widersetzt sich. Aber der Reihe nach.


Urnen Zuhause

Während es für Leichname aus hygienischen Gründen gute Argumente für einen Friedhofszwang gibt, ist dieses Argument bei einer Kremation nicht mehr tragfähig. Trotzdem macht in Sachen Friedhofszwang der deutsche Staat keinen Unterschied.

Urne mit nach Hause nehmen – Europa

Ganz anders sieht es im europäischen Ausland aus. In der Schweiz, Frankreich, den Niederlanden und Österreich ist es ohne weiteres möglich, die Asche eines Verstorbenen mit nach Hause zu nehmen. Ob man die Urne dann auf den Kaminsims stellt oder im Garten verstreut, ist dem Gesetzeber egal. Vielfältige Bestattungsmöglichkeiten, die teilweise auch in Deutschland angeboten werden, wie z.B. Wiesen, Gletscher oder auch Ballonbestattungen, also Bestattungsformen bei denen die Asche verstreut wird, werden zwar von deutschen Bestattern angeboten, allerdings findet das eigentliche Verstreuen im Ausland statt, meist in der Schweiz oder in Frankreich.

Im Ausland haben die Angehörigen dank lockerer Bestattungsgesetze mehr Möglichkeiten eine Wahl bei der Bestattung zu treffen. Eine Urne für Zuhause ist also möglich und man kann sogar die Urne im Garten bestatten.

Urne mit nach Hause nehmen Bremen

Urne im Garten

Doch war da nicht eine Stadt, die sich widersetzt? Seit Ende 2014 ist es in Bremen erlaubt, nach der Kremation die Asche mit nach Hause zu nehmen und im heimischen Garten (nur dort) zu verstreuen. Das Aufbewahren zu Hause ist 2015 ergänzt worden. Eine Standzeit von ein- bis zwei Jahren wird nun gestattet, bevor die Urne auf einem Friedhof vergraben werden muss. Die Urne für Zuhause ist also in Bremen begrenzt möglich.


In Bremen darf man eine Urne mit nach Hause nehmen. Sie muss allerdings im Garten verstreut werden. Man darf weiterhin keine Urne in Deutschland auf den Kaminsims stellen.


Für das Verstreuen der Asche im eigenen Garten in Bremen benötigt es eine Genehmigung. Dies wird nur erteilt, wenn der oder die Verstorbenen seinen letzten Hauptwohnsitz in Bremen hatte und der Wunsch nach Verstreuung im eigenen schriftlich notiert wurde.

Gegen die Regelung in Bremen spricht, dass es schwierig wird den Verbleib der Urne zu kontrollieren oder sicherzustellen, dass die Asche nicht ausgetauscht wird. Es ist auch nicht eindeutig geklärt, wer bei Familienstreitigkeiten die Asche behalten darf.

Alle Infos zu Urne mit nach Hause nehmen Bremen lesen Sie unter Urnen und Bestattungen in Bremen.

Bestattungspflicht Urne

Die Bestattungspflicht ist in Deutschland in den Bestattungsgesetzen der Bundesländer festgehalten. Demnach darf sich die Asche von Verstorbenen grundsätzlich nicht außerhalb von Friedhöfen beigesetzt werden. Sie finden Diese Bestattungspflicht gilt für Urne und Sarg gleichermaßen. Sie finden das Bestattungsgesetzt des jeweiligen Bundeslandes meistens auf deren Internetseiten. Als Ausnahme von dieser Regelung gilt die Seebestattung. Außerdem entfällt die Bestattungspflicht bei einer Plastination der Leiche.

Wer für die Bestattung verantwortlich ist, legen die Gesetze meist auch fest. Eine häufige Reihenfolge ist:

1. Ehepartner oder Lebenspartner

2. Volljährige Kinder

3. Eltern

4. Großeltern

5. Volljährige Geschwister oder Enkel

Urne zu Hause beisetzen – Eine Ordnungswidrigkeit

Nicht erlaubt bedeutet immer auch, dass eine Strafe damit einhergeht. In Deutschland ist das mit nach Hause nehmen der Asche nicht möglich, da sich der Bestatter strafbar machen würde. Ein holländischer Bestatter ist aber nicht an diese Deutsche Beschränkung gebunden. Eine klassische Umgehung dieses Verbotes ist daher mit dem Bestatter zu vereinbaren, sodass die Kremation im Ausland stattfindet. Der Bestatter hat seine Schuldigkeit getan und übergibt den Leichnam an eine offizielle Einrichtung. Der holländische Kremator macht sich nicht strafbar, wenn er die Asche, nach holländischem Recht, an die Hinterbliebenen übergibt.

Was ist aber mit den Hinterbliebenen?

Das ist der Pferdefuß an dieser Variante. In dem Moment, in dem die Hinterbliebenen mit der Asche zurück über die Grenze nach Deutschland fahren, gilt wieder Friedhofszwang! Wenn die Asche also nicht auf einem Friedhof bestattet wird, machen sich die Hinterbliebenen einer Ordnungswidrigkeit strafbar. Zwar ist uns kein einziger Fall zu Ohren gekommen, in dem diese Ordnungswidrigkeit tatsächlich auch geahndet wurde, nichtsdestotrotz bleibt es eine solche.

Zwar ist das oben beschriebene Vorgehen weit verbreitet, juristisch muss aber davon abgeraten werden. Auch müssen wir an dieser Stelle noch einmal darauf hinweisen, dass wir keine Juristen sind und natürlich keine Haftung übernehmen.

Alternative Bestattungsmethoden in Deutschland

Die Nachfrage nach Bestattungsalternativen in Deutschland wächst. So erhalten Ruhewälder immer größeren Zulauf. Auch die Nachfrage nach Seebestattungen wächst stetig. Der Friedhof ist out und für viele zur angemessenen Trauerverarbeitung einfach nicht mehr angemessen.

In Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen und Thürigen ist außerdem die Streubestattung erlaubt. In Skandinavien ist dies Gang und Gebe.

Wo dürfen Urnen eigentlich beigesetzt werden?

Urnen dürfen in Deutschland auf Friedhöfen, in Ruhewäldern und auf See beigesetzt werden. Für die Seebestattung ist eine besondere Seeurne notwendig. Auch die Bestattung in Kolumbarien ist erlaubt. Diese Urnenwände befinden sich meist auf Friedhöfen.

Urne mit nach Hause nehmen 2020 – Update

Das Thema Urne mit nach Hause nehmen ist in Bestatter-Kreisen viel diskutiert. In Hamburg hat es zwar 2020 eine Reform des Bestattungsgesetztes gegeben. Aber eine gewünschte Änderung des Friedhofszwange bliebt aus. Dies hat sich 2020 in Sachen Bestattungsgesetzt 2020 in Hamburg geändert:

  • Die Nutzung der Friedhöfe für soziale und kulturelle Veranstaltungen sowie als Erholungsflächen ist erlaubt.
  • Grabfelder für Mensch-Tier-Bestattungen sind erlaubt.
  • Urnen dürfen in Mausoleen aufgestellt werden.
  • Es ist klarer geregelt, welche Angehörigen für die Bestattungskosten in welcher Höhe aufkommen. Weiter entfernte Verwandte wurden von ihren Pflichten entbunden. Zahlungspflichtige Angehörige sind nunmehr: Ehegatten, Lebenspartner, Kinder, Eltern, Geschwister, Enkel.
  • Bei behördlich veranlassten Bestattungen kann nur eine anonyme oder Seebestattung stattfinden, wenn die verstorbenen Person dies zu Lebzeiten schriftlich festgehalten hat.

Eine Urne für Zuhause ist in Hamburg also weiterhin nicht gestattet. Obwohl sich 65 Prozent der Befragten bei einer Emnid-Umfrage dafür aussprachen die Friedhofspflicht abzuschaffen, müssen wir in Deutschland weiterhin darauf warten, dass man sich befüllte Urnen auch zu Hause hinstellen darf.

Das Gesetz sagt: Der Leichnam oder die Asche von Menschen dürfen nur in dafür vorgesehenen Arealen beigesetzt werden, also auf dem Friedhof oder in einem Bestattungswald.

Warum darf man Urnen nicht mit nach Hause nehmen?

Man darf in Deutschland Urnen nicht mit nach Hause nehmen, weil in den Bestattungsgesetzen aller Bundesländer steht, dass jede Leiche bestattet werden muss. Wer eine Urne mit nach Hause nimmt, begeht eine Ordnungswidrigkeit.

Diese Gesetze stammen noch aus dem Mittelalter. In dieser Zeit war Deutschland sehr christlich geprägt und die Kirche war für Begräbnisse zuständig. 1806 wurde diese Pflicht aus hygienischen Gründen ins Allgemeine Preußische Landrecht aufgenommen. Später wurde ein ähnlicher Absatz ins Reichsgesetz übernommen. Heute hat jedes Bundesland sein eigenes Bestattungsgesetz und bisher haben alle diese Regelung zum Friedhofszwang beibehalten.

Ausnahmen:

  • Dies gilt nicht für Tier-Urnen. Tier-Urnen darf man mit nach Hause nehmen, auf dem Kamin-Sims aufstellen oder im Garten vergraben.
  • In Bremen kann man seit 2015 die Asche auf dem eigenen Privatgrundstück verstreuen, wenn bestimmte Voraussetzungen gegeben sind.
  • Auch eine Seebestattung gilt als Bestattung.
  • Sie dürfen eine leere Urne ohne Asche als Erinnerung zu Hause hinstellen.

Umstritten:

  • Diamentenbestattung: Das Pressen der Asche zu einem Diamanten wird von den meisten Anwälten in Deutschland als illegal eingestuft.
  • Asche-Schmuck: Einen Teil der Asche für eine Schmuck-Phiole abzuzweigen kann als Störung der Totenruhe nach § 168 Absatz 1 StGB gelten.

Für die Diamantbestattung wie auch den Ascheschmuck ist aber kein Fall bekannt, in dem es zu einer Verurteilung kam.

Footer

footer-urnen-logo
mementi-urnen
Urnen Shop
  • direkt zum Urnen Shop
  • Bio Urnen
    • Urnen Malsets
    • Künstler Urnen
  • Holzurnen
    • Baumstamm Urnen
    • Wurzelholz – Holzurnen
  • Seeurnen
  • Papier Urnen
Unsere Leistungen
  • – Kostenloser Versand
  • – Versand an Bestatter
  • – Sicherer Bestellprozess
  • – Hilfreicher Service
  • – Kauf auf Rechnung möglich
  • – Unkompliziert und schnell
  • – Einzigartige Künstlerurnen
  • – Nachhaltige  Bio-Urnen
Kontakt

Mementi Urnen

Ahornweg 12, 69168 Wiesloch-Baiertal,

Deutschland

T +49 (0) 6222-9599918

Email: innospamfo@mementi-urnen.de Impressum , Dateschutz Info, AGBs

Gewerblich Geschützt © 2021 • Mementi Urnen • Alle Rechte vorbehalten.
  • Facebook
  • Pinterest
  • Twitter

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Weiter Informationen und Einstellungen finden Sie unter: Einstellungen.

Menu
  • Startseite
  • Shop
    ▼
    • Shop Kategorien
    • Bio Urnen
      ▼
      • Alle Bio Urnen anzeigen
      • Künstler Urnen
      • Urnen Malsets
      • Seeurnen
      • Papier Urnen
    • Holzurnen
      ▼
      • Alle Holzurnen anzeigen
      • Baumstamm Urnen
      • Wurzelholz – Holzurnen
    • Weitere Urnen
      ▼
      • Alle weitere Urnen anzeigen
      • Marmorurne
      • Metallurnen
      • Keramikurnen & Glasurnen
  • Urnen
    ▼
    • Alles zum Urnen kauf
    • Keramikurne
    • Metallurnen – die langlebige Urne
    • Bio Urnen
    • Künstler Urnen
    • Holzurnen
    • Seeurnen
    • Urnen selbst gestalten
    • Beschriftung, Gravur & Urnen bedrucken
  • Ratgeber
  • Für Bestatter
  • Kontakt
    ▼
    • Kontakt
    • Über Uns
    • FAQ
    • Karriere
    • Neues Kundenkonto anlegen
    • Mein Konto
      ▼
      • Mein Konto
      • AGB´s
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufsbelehrung
      • Versand Informationen
Mementi Urnen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!