Die Feuerbestattung ist eine Grundform der Bestattung und weist eine Reihe von Varianten des Umgangs mit der Asche auf, die beim Verbrennungsvorgang zurückbleibt.
Bei der Feuerbestattung wird der Leichnam – in Deutschland ausschließlich in einem Krematorium – verbrannt. Neben der Erdbestattung ist die Feuerbestattung historisch schon lange weit verbreitet. In Mitteleuropa war die Verbrennung schon in der Bronzezeit eine gängige Bestattungsform. Mit dem Christentum und dem darin enthaltenen Glauben der leiblichen Auferstehung wurde die Feuerbestattung abgelehnt und nur noch bei Strafen in Form des Scheiterhaufens verwendet.
Die erste offizielle deutsche Verbrennung in der Neuzeit fand 1878 in Gotha statt. Aber erst 32 Jahre danach, 1906, wurde die Feuerbestattung auf deutschem Boden erlaubt.
Besonders nach der Wende erfreute sich die Feuerbestattung in Deutschland immer größerer Beliebtheit und mittlerweile ist die Feuerbestattung schon in vielen Regionen die primäre Bestattungsvariante.
In Verbindung mit der Feuerbestattung kommt oft die Frage auf, ob die verstorbene Person die Einäscherung spürt. Ob die verstorbene Person Schmerzen bei der Einäscherung spürt wird in folgendem Beitrag ausführlich beantwortet: Spürt ein Toter die Einäscherung?
Ablauf einer Kremation – Aschekapsel und Urne
Wie lange dauert die Kremation?
In einem Krematorium wird der Leichnam in einem – meist einfachen – Sarg verbrannt. Eine Einäscherung nur mit einem Leichentuch ist nicht möglich.
Die Verbrennung findet heutzutage bei Temperaturen um 900 °C statt, die alle wesentlichen Teile des Körpers einäschert. Je nach Körpergewicht dauert die Einäscherung ungefähr 1,5 Stunden. Nach einem Aussiebevorgang, der Metallteile und Unbrennbares aussortiert, werden die Überreste zermalmt und anschließend in eine sogenannte Aschekapsel gefüllt. Die Aschekapsel dient nur der Aufbewahrung der Asche und wird meist versiegelt.
Dabei dient die Aschekapsel einem rein praktischen Nutzen. Zur Dekoration ist eine besondere Urne, eine Schmuckurne, eher geeignet. Die Aschekapsel liegt dann in der Schmuckurne. Oder die Asche wird in ein Tuch/Säcken umgefüllt und direkt in die Schmuckurne gegeben.
Nach der Einäscherung muss in Deutschland die Aschekapsel dem Bestattungsunternehmen übergeben werden. In Österreich und in der Schweiz ist es auch möglich die Asche privat abzuholen und die Urne mit nach Hause zu nehmen. Anschließend wird die Aschekapsel in eine gängige Urne, auch Schmuckurne genannt, gelegt und innerhalb der Fristen beerdigt.
Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen für eine Kremation, wie viele Tage zwischen dem Tod und der Kremation liegen und wie viel eine Kremation kostet erfahren Sie hier.
Wahl der Urne – Bio Urnen immer weiter verbreitet
Wird die Urne ins Erdreich verbracht, ist meist eine Bio Urne erforderlich, welche sich in der vorgeschriebenen Liegezeit vollständig auflöst.
Je nach Friedhof können aber auch Metall Urnen oder Keramikurnen verwendet werden.
Mittlerweile hat sich der Markt für Bio Urnen aber soweit entwickelt, dass die meisten Urnen grundsätzlich Bio Urnen sind und damit die Materialfrage beim lokalen Friedhof nicht mehr von Relevanz ist.
Persönliche Meinung der Autorin:
Ich persönlich empfinde den Trend zu immer wachsenden Zahlen der Feuerbestattung als zeitgemäß und akzeptabel. Viele Familien leben mittlerweile auf verschiedene Orte, ja auch Länder, verteilt. In diesen Fällen stellt sich die Grabpflege als problematisch oder sehr kostspielig dar. Wenn ich an meine eigene Bestattung denke, ist mir besonders der Aspekt des möglichst geringen Aufwand für die Hinterbliebenen wichtig. Eine Bestattung in einem Urnenwald bietet beispielsweise einen Ort zum Trauern, bedarf allerdings keinerlei Pflege. Das wäre für mich eine optimale Lösung und bin daher dankbar für Möglichkeiten wie die Feuerbestattung.
In schweren Zeiten des Verlusts und der Trauer können Worte Trost spenden. Eine Trauerschleife ist eine bewegende Möglichkeit, Gefühle auszudrücken und den Hinterbliebenen Ihr Mitgefühl zu zeigen. In diesem Beitrag finden Sie einfühlsame Textvorschläge für eine Trauerschleife.
Die Bedeutung von Trauerschleifen
Was bedeutet die Trauerschleife?
In der deutschen Trauerkultur spielt die Trauerschleife eine wichtige Rolle. Sie wird oft an Kränzen oder Blumensträußen angebracht und trägt Worte des Trostes und der Erinnerung. Trauerschleifen sind mehr als nur Schmuck. Sie sind ein Ausdruck von Anteilnahme und Verbundenheit. Die richtigen Worte können den Hinterbliebenen in schweren Zeiten Kraft schenken.
Was schreibe ich auf der Trauerschleife?
Wo kommen die Namen auf die Trauerschleife hin?
Die Trauerschleife hat zwei lange Enden, welche beschriftet werden können. In der Regel kommen auf das linke Band der Trauerspruch oder Abschiedsworte und auf das rechte Band die Namen der Blumenkranzspender. Die Namen können je nach Wunsch mit Vor- und / oder Nachnamen oder mit Verwandschaftsgrad (zum Beispiel: “dein Sohn” / “deine Nichte”) angegeben werden.
Trauerschleife Material und Farbe
Welches Material wird für eine Trauerschleife verwendet?
Für die Trauerschleifen wird ein hochwertiges Material wie Seide, Satin oder Moiré verwendet. Durch das glänzende Material wirkt die Trauerschleife sehr edel. Für die kostengünstigere Variante kann auch eine Trauerschleife aus Papier oder Kunststoff verwendet werden. Bei dem Schleifentext können Sie zwischen der aufgedruckten, oder aufgestickten Variante auswählen.
Die Farbe der Trauerschleife wird in der Regel passend zu dem Trauerkranz- oder Gesteck ausgewählt. Grundlegend sind Sie bei der Entscheidung aber ganz frei, und können Ihre Wunschfarbe wählen. Häufig ist die Trauerschleife Cremefarben, Weiß oder schwarz. Für den Schleifentext wird häufig gold oder schwarz ausgewählt.
Vorlagen Text für Trauerschleifen
Sprüche für die Trauerschleifen
Thema Abschied
Ein Abschied, aber kein Vergessen
Abschied in Dankbarkeit
Stiller Gruß
In lieber Erinnerung
Von der Erde gegangen, im Herzen geblieben
In liebevollem Gedenken
Traurig nehmen wir Abschied
Danke für die schöne Zeit
In tiefem Schmerz
In stiller Trauer
Einzigartig warst du, unvergessen bleibst du
Thema Liebe
Ewig in unseren Herzen
Geliebt und unvergessen
Liebe ist stärker als der Tod
In Liebe und Dankbarkeit
In ewiger Liebe
Deine Flügel waren bereit, unsere Herzen noch lange nicht
Du bleibst in unseren Herzen
Thema Erinnerung
Für immer unvergessen
Für immer in unseren Herzen
In liebevoller Erinnerung
Du wirst mir fehlen
Du wirst immer bei uns sein
Thema Dankbarkeit
In ewiger Liebe und Dankbarkeit
Danke für die gemeinsame Zeit
Danke für deine Liebe
In dankbarer Erinnerung
Abschied in Dankbarkeit
Kosten Trauerschleife
Wie viel kostet eine Trauerschleife?
Die Kosten für eine Trauerschleife variieren je nach Länge, Breite und der Beschriftung (Art und Weise und Anzahl). Grundlegend kann allerdings gesagt werden, dass es bereits Trauerschleifen ab 6€ zu erwerben sind. Nach oben hin sind keine Grenzen gesetzt. Informieren Sie sich am besten bei Ihrem Blumenhändler, Bestatter oder auch online gibt es eine große Auswahl.
Wenn ein Familienmitglied oder ein enger Freund stirbt, kann das eine emotionale und herausfordernde Zeit sein. Wenn Sie arbeiten, kann es schwierig sein, Ihre Trauer zu bewältigen und gleichzeitig Ihre Arbeit zu erledigen. Glücklicherweise haben Arbeitnehmer:innen in Deutschland das Recht auf Sonderurlaub bei Beerdigungen. In diesem Beitrag erklären wir, welche Möglichkeiten ein Sonderurlaub bei Tod und Beerdigungen bieten kann.
Was ist Sonderurlaub bei Beerdigungen?
Sonderurlaub bei Beerdigungen ist eine Art von Freistellung von der Arbeit, die Arbeitnehmer:innen gegeben wird, wenn ein Familienmitglied oder eine nahestehende Person gestorben ist. Der Zweck des Sonderurlaubes ist, den Arbeitnehmern Zeit zu geben, um zu trauern und sich um Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Beerdigung zu kümmern. Der Sonderurlaub ist in Deutschland im § 616 BGB geregelt.
Wer hat Anspruch auf Sonderurlaub bei Beerdigungen?
Arbeitnehmer:innen haben Anspruch auf Sonderurlaub bei Beerdigungen von Familienmitgliedern oder nahstehenden Personen. Der Kreis der Anspruchsberechtigten ist im § 616 des bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) definiert. Demnach hat der Arbeitnehmer Anspruch auf bezahlte Freistellung von der Arbeit, wenn er aufgrund eines persönlichen Grundes verhindert ist, seiner Arbeit nachzugehen.
Grundlegend haben Sie Anspruch auf Sonderurlaub beim Tod und der Beerdigung eines Angehörigen:
Ehepartner / Lebensgefährten,
Adoptiv-/ Stief- / Kinder
(Schwieger) Eltern
Geschwister
Beim Todesfall des Ehepartners oder Lebensgefährten haben Sie Anspruch auf drei Arbeitstage. In anderen Fällen, können es lediglich 1 oder auch 3 Tage sein. Dies ist abhängig von der Beziehung zur verstorbenen Person, sowie auch von Ihrem Vertrag. Prüfen Sie den Tarifvertrag, Arbeitsvertrag und Betriebsvereinbarungen. Oftmals sind dort Regelungen zum Sonderurlaub bei einem Todesfall und Beerdigung für den Arbeitnehmer festgelegt.
Wie viel Sonderurlaub steht einem Arbeitnehmer zu?
Die Dauer des Sonderurlaubs variiert je nach Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung oder Arbeitsvertrag. Im Allgemeinen liegt der Sonderurlaub zwischen einem und fünf Tagen. In einigen Fällen kann der Arbeitgeber jedoch auch einen längeren Sonderurlaub gewähren.
Sonderurlaub Beerdigung beantragen
Was sind die Regeln bei der Beantragung von Sonderurlaub?
Die Beantragung von Sonderurlaub für Beerdigungen erfolgt in der Regel durch einen formlosen Antrag an den Arbeitgeber. In einigen Fällen kann der Arbeitgeber auch ein ärztliches Attest oder eine Sterbeurkunde verlangen, um den Anspruch auf Sonderurlaub zu überprüfen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Arbeitgeber den Antrag auf Sonderurlaub nicht ablehnen darf, es sei denn, es handelt sich um einen außergewöhnlichen Fall. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, den Sonderurlaub für Beerdigungen zu bezahlen. Das bedeutet, dass der Arbeitnehmer während des Sonderurlaubs weiterhin sein volles Gehalt erhält, ohne dass dies auf seine Urlaubsansprüche angerechnet wird.
Totenfest in Mexiko ist ein wichtiger Teil der mexikanischen Kultur. Es ist eine Zeit, in der Menschen ihre Lieben ehren, die verstorben sind, und sich an sie erinnern. Es ist ein wichtiges Ereignis, das jedes Jahr im November stattfindet, und es ist eine wunderbare Gelegenheit, um die Verstorbenen zu ehren und zu feiern. Es ist ein Tag, an dem die Menschen zusammenkommen, um gemeinsam zu feiern und zu beten.
Die Geschichte des Totenfestes in Mexiko
Das Totenfest in Mexiko hat eine lange Geschichte, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht. Es ist eine Tradition, die von den Azteken übernommen wurde, die es als eine Art des Respekts und der Ehrerbietung für die Verstorbenen betrachteten. Diese Tradition wurde dann von den spanischen Eroberern übernommen und hat sich bis heute erhalten. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich das Fest jedoch weiterentwickelt und ist heute eine einzigartige Kombination aus aztekischen und europäischen Traditionen und Bräuchen.
Rituale und Traditionen des Totenfestes
Das Totenfest in Mexiko ist eine sehr spirituelle Feier, die eine Reihe von Ritualen und Traditionen umfasst. Die Menschen versammeln sich an diesem Tag, um gemeinsam zu beten und Blumen auf die Gräber der Verstorbenen zu legen. An diesem Tag werden auch kleine Figuren aus Zucker und anderen Materialien hergestellt, die als Geschenke an die Verstorbenen gedacht sind.
Es ist auch üblich, dass die Menschen an diesem Tag gemeinsam essen und trinken, um die Verstorbenen zu ehren. Es ist eine gute Gelegenheit, um gemeinsam zu lachen und zu feiern.
Totenmasken
Ein weiterer wichtiger Teil des Totenfestes in Mexiko sind die Totenmasken. Diese Masken, die meist aus Pappmaché hergestellt werden, tragen die Gesichter der Verstorbenen und werden während des Festes getragen. Sie werden als Erinnerung an die Verstorbenen betrachtet und sollen dazu dienen, die Erinnerung an sie wachzuhalten.
Der Tag des Totenfestes
Am Tag des Totenfestes versammeln sich Familien und Freunde an den Gräbern ihrer Lieben, um sie zu ehren. Sie bringen Blumen, Kerzen und andere Gegenstände mit, die sie auf dem Grab platzieren. Sie singen und beten auch, um ihre Verstorbenen zu ehren. Nach dem Gebet werden Speisen und Getränke geteilt, und manche Menschen veranstalten sogar kleine Feiern, um ihren Verstorbenen zu gedenken.
Abschluss des Totenfestes
Nachdem das Totenfest in Mexiko beendet ist, werden die Gräber wieder aufgeräumt und die Masken werden entfernt. Die Menschen nehmen dann die Erinnerungen und Gefühle des Festes mit nach Hause und erinnern sich an ihre Verstorbenen.
Das Totenfest in Mexiko ist eine wichtige Tradition, die seit Jahrhunderten beibehalten wird. Es ist eine Zeit, in der Menschen ihre Lieben ehren und an sie erinnern. Es gibt viele verschiedene Traditionen und Rituale, die jedes Jahr zelebriert werden, aber alle haben das gleiche Ziel: die Erinnerung an die Verstorbenen wachzuhalten.
Der Verlust eines geliebten Menschen ist eine schwierige und emotionale Zeit im Leben jedes Einzelnen. Die traditionellen Bestattungsmethoden bieten jedoch nicht immer die Art der Erinnerung, die man sich wünscht. Eine relativ neue Methode, die immer mehr Anklang findet, ist die Diamantbestattung. Hierbei wird die Asche des Verstorbenen in einen funkelnden Diamanten verwandelt, der als bleibende Erinnerung dienen soll.
Was ist eine Diamantbestattung?
Die Diamantbestattung ist eine einzigartige Möglichkeit, die Asche eines Verstorbenen in einen funkelnden Diamanten zu verwandeln. Der Diamant wird aus der Kohlenstoff-Asche des Verstorbenen hergestellt und kann in verschiedenen Farben und Größen angefertigt werden. Die Diamantbestattung bietet eine unvergleichliche Möglichkeit, einen geliebten Menschen zu ehren und zu gedenken.
Herstellungsprozess
Wie werden Diamanten aus Asche hergestellt?
Die Diamantbestattung wird durch ein aufwendiges Verfahren durchgeführt. Die Asche des Verstorbenen wird zuerst gereinigt und aufbereitet. Anschließend wird die Asche in eine spezielle Maschine gegeben, die unter hohem Druck und hohen Temperaturen den Kohlenstoff der Asche in einen funkelnden Diamanten verwandelt. Der gesamte Prozess kann mehrere Monate dauern, abhängig von der Größe und Farbe des gewünschten Diamanten.
Welche Farben und Größen sind möglich?
Es gibt eine Vielzahl von Farben und Größen, aus denen man für den Diamanten wählen kann. Die Farben reichen von weiß über gelb bis hin zu blau, grün und rosa. Die Größe hängt davon ab, wie viel Asche vorhanden ist. Einige Diamanten haben einen Durchmesser von nur wenigen Millimetern, während andere mehrere Karat wiegen können.
Was sind die Vorteile einer Diamantbestattung?
Die Diamantbestattung hat den Vorteil, dass es ist eine Erinnerung ist, die für immer bleibt und die man bei Bedarf immer bei sich tragen kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Diamantbestattung umweltfreundlicher ist als traditionelle Bestattungsmethoden, da keine zusätzlichen Ressourcen für den Bau von Gräbern oder Särgen benötigt werden.
Kosten einer Diamantbestattung
Was kostet eine Diamantbestattung?
Die Kosten einer Diamantbestattung hängen von der Größe und Farbe des Diamanten ab. In der Regel beginnen die Kosten allerdings bei etwa 5000 Euro.
Der Friedhof ist ein Ort der Trauer. Die Gräber schenken Trost und laden zum Erinnern ein. Doch dieser Ort des Trauerns und des Erinnerns ist nicht für die Ewigkeit – ein Grab bleibt in der Regel für 10-30 Jahre erhalten. Danach kann es verlängert werden, oder es muss aufgelöst, oder umgebettet werden.
Ruhezeit auf dem Friedhof
Key Fakten Liegezeit
Ruhezeit ist die Zeitspanne von Beerdigung bis zur Auflösung des Grabes
keine gesetzlich festgelegte Dauer der Ruhezeit in Deutschland
Mindestruhezeit von 10-30 Jahren
Urne sollte sich innerhalb von 15 Jahren in der Erde zersetzen
nach der Ruhezeit wird das Grab verlängert, die Urne wird umgebettet (wenn sie noch nicht zersetzt ist), oder das Grab wird aufgelöst
nur Wahl- & Familiengrab kann nach der Ruhezeit verlängert werden
Die Ruhezeit, auch Totenruhe genannt, ist die Zeitspanne von der Beerdigung bis zur neuen Belegung des Grabes. In dieser Zeit darf das Grab nicht umgebettet werden und somit die Totenruhe nicht gestört werden. Die Ruhezeit ist in Deutschland nicht gesetzlich geregelt. Sie ist von Bundesland und Friedhof abhängig. Es gibt allerdings die Mindestruhezeit von 10-30 Jahren. In der Regel gelten 20-30 Jahren bei Erwachsenen, 10-20 Jahren bei Kindern und die Ruhezeit für Urnengräber fallen oftmals kürzer aus als die bei Sarggräbern. Bei einem Familiengrab zählt die Zeit von der zuletzt beigesetzten Urne. Nach Ablauf der Ruhezeit gibt es die Möglichkeit der Verlängerung, der Umbettung oder der Auflösung des Grabes. Wichtig zu beachten ist, dass in der Regel nur ein Wahl- oder Familiengrab verlängert werden kann nach Ende der Ruhezeit. Bei Reihengräbern ist es oftmals nicht möglich, allerdings ist das vom Friedhof abhängig und sollte bei Bedarf nachgefragt werden.
Zerfallszeit einer Urne
Wie lange dauert es bis sich eine Urne zersetzt?
In der Mindestruhezeit von 10-30 Jahren sollte sich die Urne vollständig zersetzt haben – grundlegend werden dafür 15 Jahre einberechnet. Viele Friedhöfe haben die Regel, dass nur Urnen aus einem Material für die Beisetzung verwendet werden dürfen, welche sich innerhalb dieser Zeit zersetzen. Abhängig ist der Prozess allerdings nicht nur von dem Material, sondern auch von der Bodenbeschaffenheit. Dies gilt jedoch nur für die Urnen in Erdgräbern. Urnen in der Urnenstele oder dem Kolumbarium zersetzen sich in der Regel nicht. Oftmals werden dafür Urnen aus einem Material gewählt, welches länger erhalten bleibt, damit es schön anzuschauen ist.
Was bleibt von einer Urne übrig?
Urnen aus natürlichen Materialien wie Holz und Papier zersetzen sich innerhalb der angedachten 15 Jahre komplett in der Erde. Urnen aus Keramik oder Metall zum Beispiel zersetzen sich sehr langsam und benötigen eindeutig mehr Zeit. Sollte die Urne nach Ablauf der Ruhezeit also noch vorhanden sein, und das Grab nicht verlängert werden, wird die Urne weiter nach unten gesetzt, oder auf Wunsch in ein anonymes Gemeinschaftsgrab umgebettet. Urnen die sich während der Ruhezeit nicht zersetzt haben, dürfen in Deutschland auch dann nicht mit nach Hause genommen werden.
Grabauflösung
Was passiert mit dem Grabstein nach der Grabauflösung?
Wenn die Ruhezeit vorbei ist, muss das Grab abgeräumt und aufgelöst werden, solange keine Verlängerung gewünscht ist. Grabstein, Grabschmuck und Blumen müssen vom Grab genommen werden. Oftmals wird gewünscht, dass die Friedhofsverwaltung die Auflösung übernimmt. Die Kosten für die Auflösung durch die Friedhofsverwaltung können zwischen 150 und 500€ liegen, je nach Grab und Grabstein Größe.
Für einige Menschen erscheint es pietätlos, für andere ist es in Ordnung, dass der Grabstein an einen Steinmetz oder an Straßenbauunternehmen weiterverkauft werden kann. Steinmetze erneuern den Grabstein und Straßenbauunternehmen nutzen ihn als Baumaterial. Grundlegend gehört der Grabstein der Person, die ihn gekauft hat, und kann auch mit nach Hause genommen werden, um zum Beispiel eine Gedenkstelle zu errichten.
Falls der Wunsch einer Umbettung besteht, wird die Urne ausgegraben und in ein neues Grab gesetzt. Auch wenn sich die Urne innerhalb der Ruhezeit nicht zersetzt haben sollte, wird diese entweder weiter unten in der Erde beigesetzt, sodass ein neues Grab obendrauf kommen kann, oder in ein anonymes Gemeinschaftsgrab umgebettet.
Nach dem Abräumen des Grabes wird es mit frischer Erde aufgefüllt, mit Gras besät und ist somit geebnet.
Der Tod und somit auch die Beerdigung gehören mit zum Leben. Irgendwann betrifft es jeden einmal und eine Bestattung muss organisiert und bezahlt werden. Da stellt sich die Frage, mit welchen Preisen muss gerechnet werden, und gibt es über die Jahre eine Konstante oder verändern sich die Preise?
Die Bestattungskosten umfassen alle Ausgaben, die im Zusammenhang mit einem Trauerfall für die Bestattung anfallen können. Entscheidend für den Gesamtpreis sind die Bestattungsart, die Region, in der Sie leben und der Leistungsumfang, sowie die Qualität der Bestattung. Auch die Preisunterschiede zwischen den einzelnen Bestattungsunternehmen können sehr groß sein. Eine Bestattung kann, je nach Wünschen und Vorstellungen zwischen ca. 1000 Euro für eine anonyme Feuerbestattung und 10.000 Euro (aufwärts) für eine Erdbestattung kosten.
Was beinhalten die Bestattungskosten?
Kosten einer Beerdigung
Damit Sie sich eine Vorstellung davon machen können und einen Überblick erhalten, wird im Folgenden genauer auf die Kostenpunkte und Preise eingegangen. Die ersten Kostenpunkte, die in den Sinn kommen, wenn es um eine Beerdigung geht, sind die Kosten für einen Sarg, oder eine Urne, die Grabstelle oder der Urnenplatz sowie der Bestatter. Diese sind grundlegend auch die wichtigsten Punkte, allerdings kommen viel mehr Faktoren dazu, welche Vorstellungen können folgende Punkte mit in die Gesamtkosten fließen:
Dienstleister
(Arzt, Standesamt, Krematoium, Bestatter)
Trauerfeier
Friedhof und Grabpflege
Leichenschau & Totenschein
Totenmesse
Beisetzungsgebühr
Sterbeurkunde & Duplikate
Einladungen
Friedhofsgebühr/Grabkosten
Todesanzeige
Aufbewahrung & Trauerhallengestaltung
Provisorische Grabanlagenach der Beisetzung
Sarg oder Urne
Nutzung der Trauerhalle
Grabstein und Steinmetz
Innenausstattung des Sarges (Kissen, Decken, Polster)
Sargschmuck & Trauerkränze
Grabeinfassung & Grabsteinaufstellung
Hygienische Versorgung des Verstorbenen
Trauredner
Erste dauerhafte Grabgestaltung
Einsargung (Ankleiden & Einbetten)
Musikalische Gestaltung
(Dauer-) Grabpflege
Kühlungsraum
Sargträger
Überführung
Leichenschmaus
Kremationsleichenschau
Danksagungen
Kremation
Auswirkungen der Inflation auf die Beerdigung
Wie hat die neuste Inflation 2022 die Preise der Bestattung beeinflusst?
Die Inflationsrate ist konstant über viele Jahre am Steigen. Seit dem Krieg in der Ukraine sind besonders die Preise für Energie sichtlich angestiegen und haben großen Einfluss auf die hohe Inflationsrate. Im März 2022 beträgt diese 7,3% im Vergleich zum Vorjahr.
Internationale Lieferketten wurden durch Weltgeschehnisse wie die Covid Pandemie und den Krieg in der Ukraine unterbrochen. Die Lieferengpässe erhöhen den Druck auf die Hersteller, und die Ressourcen können teilweise nur zu enormen Mehrkosten eingekauft werden. Das hat zur Folge, dass die Erzeugerpreise regelrecht explodieren und zum zweistelligen Prozentsatz ansteigen. Dadurch haben sich die Preise für Heizöl und Erdgas innerhalb eines Jahres verdoppelt. Allerdings betrifft die Inflation nicht alle Bereiche und Produkte. Wie sieht es also mit der Bestattung aus?
Fakt ist, dass die Preise für die Bestattungen in Deutschland in den letzten 5 Jahren um insgesamt 10,4% gestiegen sind. Laut Aeternitas e.V., die Verbraucherinitiative Bestattungskultur, lag in dem Zeitraum von 2016 bis 2021 ein Anstieg von 10,4%, und allein in 2021 eine Zunahme von 2,9% vor. Besonders die Dienstleistungen rund um die Bestattung seien betroffen, wohingegen der Preisanstieg bei den Waren weniger hoch ist.
Als kleine Übersicht der Bestattungskostenindex der letzten Jahre mit dem prozentualen Anstieg der Bestattungskosten. Hier ist der große Anstieg deutlich sichtbar.
Die Berechnungen von Aeternitas basieren auf den Zahlen vom der Auswertung wurden die Preise in der Kategorie „Bestattungsleistungen und Friedhofsgebühr“ mit einem Anstieg von 11,2% wahrgenommen. Die Kategorie „Sarg, Urne, Grabstein oder andere Begräbnisartikel“ ist um 6,8% angestiegen. Ein weiterer und relevanter Anstieg im Bereich der „Verwendungszwecke des Individualkonsums“ wurde mit 2% festgestellt.
Schlussfolgernd, und die letzten Jahre betrachtend, sollten bei der finanziellen Vorsorge für die Bestattung Preisanstiege mit einkalkuliert werden, sodass ein ausreichender Spielraum vorhanden ist.
Bestattungskostenvergleich 2021 & 2022
Wie viel kostet eine Beerdigung?
Es folgt ein Vergleich der Bestattungskosten aus dem Jahr 2021 und 2022. Die Gesamtkosten haben einen großen Spielraum, der Kunde kann je nach individuellen Wünschen auswählen, und gegebenenfalls Punkte auslassen, und somit würden die Gesamtkosten geringer ausfallen. Der Preisanstieg ist allerdings in beiden Bereichen (Minimum – Maximum) deutlich zu erkennen. Wie der Tabelle entnommen werden kann, besteht von 2021 zu 2022 ein Anstieg von 9,9% und 8,8% (Minimum – Maximum). Verglichen mit dem Bestattungskostenindex weiter oben ist es ein enormer Anstieg, und in dem letzten Jahr insgesamt fast so hoch wie in den letzten 5 Jahren zusammen.
Die Urnenbestattung wird in Deutschland immer beliebter und häufig wird sich dafür entschieden. Für die Angehörigen und Freunde ist die Urnenbeisetzung ein letzter, und wichtiger Schritt im Trauerprozess. Die Abschiednahme soll würde- und respektvoll erfolgen und kann daher einige Fragen mit sich bringen.
Im Folgenden gehen wir auf Grabschmuck, wie Trauerkranz, Trauergesteck und Trauerstrauß ein, und die angemessene Kleidung für eine Bestattung der Urne.
Urnenbestattung und Blumen
Urnengrab - Wo lege ich die Blumen hin?
Da Blumen ein großer Bestandteil einer Bestattung sind, bringen viele Trauergäste einen Blumenstrauß mit. Nicht nur bei einer Beerdigung, sondern auch bei einer Urnenbestattung sind Blumen eine liebevolle Geste. Allerdings sollte berücksichtigt werden, dass ein Urnengrab kleiner ist, und somit große Blumenkränze weniger sinnvoll sind. Kleine Handsträuße oder einzelne Blumen eignen sich hier ideal. Während der Trauerrede können die Handsträuße und Blumen in Grabvasen aufbewahrt, und um das Urnengrab herum dekorativ platziert werden. Im Anschluss können die Blumen, je nachdem wie Sie es entscheiden und wie viel Platz im Grab ist, mit in das Grab oder am Ende der Trauerfeier auf das Grab gelegt werden.
Grabschmuck bei der Urnenbeisetzung
Bei der Urnenbeisetzung haben Sie die Auswahl zwischen 3 unterschiedlichen Arten von Grabschmuck: dem Trauerkranz, dem Trauergesteck oder dem Trauerstrauß. Normalerweise bringen die engsten Familienmitglieder, oder Freunde einen Trauerkranz oder Trauergesteck mit. Manchmal schenken auch Nachbarn, Bekannte oder Vereine gemeinsam einen großen Kranz. Der Trauerkranz und das Trauergesteck können im Anschluss der Beerdigung auf den Grabhügel gelegt werden.
Trauerkranz
Wie viel kostet ein Trauerkranz?
Der Trauerkranz ist der für Beerdigungen typische Blumenkranz. Die Blumen können nach persönlichen Vorlieben ausgewählt werden, und werden dann ringförmig zusammengesteckt. In der Mitte hat der Trauerkranz ein Loch. Zu dem Trauerkranz können Sie, wenn der Wunsch besteht, noch eine Trauerschleife mit liebe- und würdevollen Worten hinzufügen.
Wie viel ein Trauerkranz kostet hängt von der Größe, den ausgewählten Blumen, und individuellen Wünschen wie zum Beispiel einer Trauerschleife ab. Hochwertige Trauerkränze können zwischen 70€ und 200€ liegen.
Trauergesteck – Alternative zum Trauerkranz
Wie viel kostet ein Trauergesteck?
Das Trauergesteck, auch Grabgesteck genannt, ist eine alternative zum bekannten Trauerkranz. Der grundlegende Unterschied ist die Form des Gesteckes. Ein Trauerkranz ist, wie oben aufgeführt, immer ringförmig mit einem Loch in der Mitte. Das Trauergesteck hingegen hat eine geschlossene Form wie ein Herz oder ein Kreuz. Abseits der Form kann ein Trauergesteck genau wie ein Trauerkranz ganz individuell nach Ihren Wünschen gestaltet werden.
Auch bei einem Trauergesteck ist der Preis abhängig von den Blumen, der Größe des Gesteckes, und den individuellen Wünschen wie einer Trauerschleife. Ähnlich wie bei einem Trauerkranz können die Preise bei einem Trauergesteck zwischen 70€ und 200€ variieren.
Trauerstrauß mit Schleife
Wie viel kostet ein Trauerstrauß?
Nahestehende Familienmitglieder, oder auch Vereine entscheiden sich oft für einen Trauerstrauß mit Schleife um dem Verstorbenen einen letzten, würdevollen Gruß zu hinterlassen, und ihre Anteilnehme an die Angehörigen auszudrücken.
Der Preis von einem Trauerstrauß ist natürlich abhängig von der Größe des Straußes, der Auswahl der Blumen und ob eine Schleife mit letzten Worten gewünscht ist. Kleine Sträuße sind ab etwa 20 Euro erhältlich, wohingegen größere und aufwändigere Sträuße bis zu 80 Euro aufwärts gehen können.
Wie kleide ich mich angemessen bei einer Urnenbeisetzung?
Traditioneller Weise wird an Beerdigungen und Urnenbeisetzungen schwarze und schicke Kleidung getragen. Doch ist der klassische Weg noch zeitgemäß? Im Zweifel kann man mit schwarzer Kleidung nichts falsch machen, aber besonders in Großstädten ist es nicht mehr erforderlich, sich an diesen Brauch zu halten.
Schwarze Kleidung bei Beerdigungen
Warum ist schwarz eine Trauerfarbe?
Der Ursprung für schwarze Kleidung an Beerdigungen ist nicht die Trauer, sondern der Wohlstand. Früher galt, dass gefärbter Stoff teurer war als unbehandelter Stoff, also grau oder beige. Der Sinn ist demnach, dass dem Verstorbenen die höchstmögliche Ehre zugewiesen wird – mit Ausdruck hochwertiger und feierlicher Kleidung.
Outfitwahl bei der Urnenbeisetzung in 2024
Heutzutage entscheiden sich die meisten Menschen weiterhin für schlichte und schwarze Kleidung. Grundlegend ist es allerdings vollkommen in Ordnung, wenn die Kleidung schlicht und gedeckt ist. Das heißt Farbtöne wie dunkelblau oder anthrazit und ohne auffällige Muster sind gängig und akzeptiert. Tiefe Ausschnitte, und kurze Röcke, sowie Hosen sollten vermieden werden. Die Männer können ganz klassisch einen (dunklen) Anzug mit (weißem) Hemd und dunklen Schuhen wählen. Frauen hingegen können zwischen Rock, Kleid, oder Stoffhose wählen und ihr Outfit mit schlichten Accessoires wie zum Beispiel einem Hut oder Tuch ergänzen.
Outfitwünsche des Verstorbenen
Es gibt immer mehr Menschen die vor ihrem Tod ausdrücklich Wünsche bezüglich der Kleidung auf ihrer Beerdigung äußern. Der Trend geht dahin, dass sich oftmals gewünscht wird farbenfroh, oder in dem Lieblingsoutfit jedes Einzelnen zu erscheinen. Diesem Wunsch sollte unbedingt nachgekommen werden, um den Abschied würde- und respektvoll gestalten zu können.
Die Einäscherung und Bestattung unser Fellfreunde wird in Deutschland immer beliebter. Die Gesellschaft ist in einem Wandel – die Trauer für Tiere wird immer mehr akzeptiert und nicht als eine übertriebene Reaktion angesehen. Die Haustiere begleiten uns für viele Jahre, und sie sind fühlende und kommunizierende Lebewesen, somit haben auch sie einen respekt- und würdevollen Abschied verdient.
Möglichkeiten der Bestattung von Tieren
Einäscherung
Bestattung
Tierkörperbeseitigungsanlage
In Deutschland können wir zwischen 3 Möglichkeiten wählen, was mit unserem verstorbenen Tierfreund gemacht werden soll. Eine immer beliebter werdende Möglichkeit ist die Einäscherung des Tieres. Somit bleibt eine Urne mit der Asche zurück, welche einen Raum zum Trauern und Erinnern bietet. Die zweite Option ist die Bestattung des Tieres oder der Urne auf dem Tierfriedhof. Die Möglichkeit des Tierfriedhofs, oder aber die Urne mit nach Hause zu nehmen sind in Deutschland sehr beliebt. Eine weniger verbreitete Alternative ist die TKB, die Tierkörperbeseitigungsanlage. Das Tier kann nach dem Tod gegen eine kleine Gebühr beim Tierarzt gelassen werden. Von dort aus wird es gesammelt mit anderen Tieren zur TKB geliefert und im Anschluss zu Tiermehl als Energieträger für Zementfabriken, Schmieröl oder Biodiesel weiterverarbeitet. Die Entscheidung liegt ganz bei Ihnen, was Sie am passendsten für Sie und Ihr Tier empfinden.
Ablauf der Kremation
Wie läuft die Einäscherung von Tieren ab?
Bei der Kremation von Tieren kann zwischen einer Einzel- oder Sammelkremation entschieden werden. Bei einer Sammelkremation werden mehrere Tiere gemeinsam eingeäschert, und die Asche kann somit nicht an den Besitzer zurückgegeben werden. Im Gegensatz dazu wird bei einer Einzelkremation, wie der Name schon verrät, jedes Tier einzeln verbrannt, und nach der Einäscherung in einen Aschesack oder Urne gefüllt und zurück an den Besitzer übergeben, welcher sich dann entscheiden kann, was mit der Urne gemacht wird.
Der Ablauf der Einäscherung von Tieren ist sehr ähnlich zur Kremation von Menschen:
Das Tier wird vom Besitzer selbst zum Krematorium gebracht, oder aber vom Krematorium, mit einem speziellen Auto mit integrierter Kühlung, um den Verwesungsprozess zu minimieren, abgeholt.
Es ist kein Bestatter notwendig, der Kontakt zum Krematorium erfolgt direkt oder über den Tierarzt.
Die Daten von dem Tier und Tierarzt werden überprüft, das Tier wird gewogen und zur Einäscherung bereitgelegt.
Wie bei Menschen auch, wird ein Schamottenstein, also ein feuerfester Stein, mit einer Nummer neben das Tier gelegt, um eine Verwechslung im Anschluss auszuschließen.
Der Termin für die Einäscherung kann in der Regel freigewählt werden, und das Tier kann bis dahin in einem Raum mit -15 Grad gelagert werden.
Die Einäscherung kann 30 Minuten bis zu 2,5 Stunden dauern, es ist von Größe und Gewicht des Tieres abhängig.
Nach der (Einzel)Kremation wird die Asche des Tieres in ein Aschesäckchen oder Urne gefüllt und dem Besitzer übergeben.
Kosten Kremation von Tieren
Wie viel kostet die Einäscherung von Tieren?
Die Preise der Einäscherung von Tieren ist abhängig von Größe und Gewicht des Tieres, sowie des Krematoriums. In der folgenden Tabelle sind Durchschnittskosten von Tierkremationen aufgeführt.
Gewicht
Gemeinschaftskremation
Einzelkremation
bis 1 Kg
50€
80€
bis 5 Kg
70€
120€
bis 10 Kg
120€
150€
bis 25 Kg
150€
200€
bis 45 Kg
200€
250€
ab 60 kg
300€
400€
Was passiert nach der Einäscherung?
Im Gegensatz zu der Asche der Menschen, darf die Tierurne nach der Einäscherung des Tieres mit nach Hause genommen werden. Alternativ kann die Urne auch auf einem Tierfriedhof bestattet werden. Es gibt auch spezielle Bio-Tierurnen die sich biologisch zersetzen und z.B. Zuhause bestattet werden können.
In Rheinlandpfalz gibt es seit einiger Zeit sogar die Möglichkeit Mensch und Tier in einem gemeinsamen Grab, also einem Familien- oder Freundschaftsgrab, bestatten zu lassen. In dem Familiengrab können bis zu 12 Urnen, ganz egal wie viele davon Menschen oder Tiere sind, bestattet werden, und das Freundschaftsgrab umfasst 6 Urnen, dabei sind allerdings nur 2 Urnen von Menschen erlaubt.
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.