Wenn ein Familienmitglied oder ein enger Freund stirbt, kann das eine emotionale und herausfordernde Zeit sein. Wenn Sie arbeiten, kann es schwierig sein, Ihre Trauer zu bewältigen und gleichzeitig Ihre Arbeit zu erledigen. Glücklicherweise haben Arbeitnehmer:innen in Deutschland das Recht auf Sonderurlaub bei Beerdigungen. In diesem Beitrag erklären wir, welche Möglichkeiten ein Sonderurlaub bei Tod und Beerdigungen bieten kann.
Was ist Sonderurlaub bei Beerdigungen?
Sonderurlaub bei Beerdigungen ist eine Art von Freistellung von der Arbeit, die Arbeitnehmer:innen gegeben wird, wenn ein Familienmitglied oder eine nahestehende Person gestorben ist. Der Zweck des Sonderurlaubes ist, den Arbeitnehmern Zeit zu geben, um zu trauern und sich um Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Beerdigung zu kümmern. Der Sonderurlaub ist in Deutschland im Bundesurlaubsagesetzt (BurlG) geregelt.
Wer hat Anspruch auf Sonderurlaub bei Beerdigungen?
Arbeitnehmer:innen haben Anspruch auf Sonderurlaub bei Beerdigungen von Familienmitgliedern oder nahstehenden Personen. Der Kreis der Anspruchsberechtigten ist im § 616 des bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) definiert. Demnach hat der Arbeitnehmer Anspruch auf bezahlte Freistellung von der Arbeit, wenn er aufgrund eines persönlichen Grundes verhindert ist, seiner Arbeit nachzugehen.
Im Allgemeinen ist der Kreis der Anspruchsberechtigten nicht eng begrenzt. Es kann also auch sein, dass Sonderurlaub gewährt wird, wenn beispielsweise ein ehemaliger Kollege oder ein Nachbar verstorben ist.
Wie viel Sonderurlaub steht einem Arbeitnehmer zu?
Die Dauer des Sonderurlaubs variiert je nach Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung oder Arbeitsvertrag. Im Allgemeinen liegt der Sonderurlaub zwischen einem und fünf Tagen. In einigen Fällen kann der Arbeitgeber jedoch auch einen längeren Sonderurlaub gewähren.
Sonderurlaub Beerdigung beantragen
Was sind die Regeln bei der Beantragung von Sonderurlaub?
Die Beantragung von Sonderurlaub für Beerdigungen erfolgt in der Regel durch einen formlosen Antrag an den Arbeitgeber. In einigen Fällen kann der Arbeitgeber auch ein ärztliches Attest oder eine Sterbeurkunde verlangen, um den Anspruch auf Sonderurlaub zu überprüfen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Arbeitgeber den Antrag auf Sonderurlaub nicht ablehnen darf, es sei denn, es handelt sich um einen außergewöhnlichen Fall. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, den Sonderurlaub für Beerdigungen zu bezahlen. Das bedeutet, dass der Arbeitnehmer während des Sonderurlaubs weiterhin sein volles Gehalt erhält, ohne dass dies auf seine Urlaubsansprüche angerechnet wird.